IVA Planer (Webanwendung)

Version 2.6-2024

Ein Release, das einige Optimierungen und neue Funktionalitäten, z.B.: Zusatzfelder für Planer und Tester und Sichtbarkeit der Anhänge bei Testobjekten umfasst. Zur optimalen Stabilität wurden einige BUGs behoben. Die Aktualisierung auf diese Version erfolgt automatisch.

Version 2.6-2024

1.0 Anwendung der Zusatzfelder für Planer und Tester

Ab sofort sind die neuen Funktionen der Zusatzfelder in Control Center wie auch in der iOS App und Web-Tester anwendbar.

Die Zusatzfelder pro Test können gesondert für Planer wie auch für Tester konfiguriert werden.

In der Konfiguration eines Tests kann der Planer zusätzlich Zusatzfelder für den Tester zuweisen, die später in der iOS App oder im Web-Tester zu beantworten sind.

IVA-Evaluationen-Tests-Feedback-Zusatzfelder.png

Diese Zusatzfelder ermöglichen dem Tester eine zügige Eingabe der zusätzlichen und genaueren Informationen in einem Feedback. 

 iOS-App-Feedback-Zusatzfelder.jpeg                   IVA-Web-Tester-Feedback-Zusatzfelder-mobile.png

Auch in der Phase des Auswertens können beliebig viele Felder anhand der Attribute aus den Stammdaten zugefügt werden. Somit kann der Planer zusätzliche Informationen bei der Auswertung eines Tests ergänzen und erhalten. Die Zusatzfelder werden in der Feedback-Validierung in eigenen Spalten dargestellt.




Version 2.6-2024

2.0 Sichtbarkeit der Anhänge von Testobjekten

Damit man sich einen Überblick über die angehängten Dokumente eines Testobjekts verschaffen kann, wurde an folgenden Stellen eine neue Spalte „Anhänge“ dem Testobjekt zugeordnet:

IVA-Evaluation-bearbeiten-Testobjekte-Anhaenge.png

Die Spalte wird mit einer Anzahl der Anhänge und dem Icon "Anhang" gekennzeichnet.

IVA-Datenpool-Anhaenge.png

Version 2.6-2024

3.0 Neuer Übergang von Evaluationen zur Auswertung

Um leichtere Handhabung einzuführen und eventuelle Desorientierung zu vermeiden, wurde die direkte Verlinkung von Evaluationen zur Auswertung der Anweisungen, des Feedbacks und der Fragenkatalog unterbrochen. Die drei zusätzlichen Tabs, die sich am Ende der Tab Bar befanden mit dem Icon „Auswertung“ und „Anweisungen“, „Feedback“ und „Fragenkataloge“ wurden hier herausgenommen.

Die Weiterführung zur Auswertung funktioniert stattdessen an drei neue Stellen. In einem Test geht man dazu in der Tab Bar auf jeweiligen Tab:

Durch einen Klick auf den Button „Feedback validieren“, der sich im Tab "Feedback" rechts neben dem Button "Zuordnung Kategorie-Testobjekt" befindet, gelangt man zur Auswerten des Feedbacks.

IVA-Evaluationen-Feedback-zur-Auswertung.png

Genauso funktioniert es auch bei den „Anweisungen“.

Wenn man bei den Fragenkatalogen zur Auswertung gelangen möchte, muss man im Tab „Fragenkataloge“ in der Spalte Aktionen auf das Icon „Auswertung“ klicken.

IVA-Evaluationen-Fragenkataloge-zur-Auswertung.png

Falls der Button "Feedback validieren" oder Icon "Auswertung" ausgegraut sind, bedeutet das, dass es keine Auswertungen dazu gibt.

Version 2.6-2024

4.0 Verbesserte Tester und Testobjekt Suche im Test

Die Suche eines Testers und eines Testobjekts in einem Bearbeitungsmodus des Tests wurde so verbessert, dass man sie jetzt sowohl in einer Evaluation wie auch im Datenpool schneller findet.

IVA-Verbesserte-Suche-Testobjekte.png

Man gibt einfach den gesuchten Namen ein und in den Tabs „Aus Evaluation“ oder „Aus Datenpool“ wird gleich die Anzahl der Tester oder der Testobjekte angezeigt.

IVA-Verbesserte-Suche-Tester.png

Version 2.6-2024

5.0 BUGs

Reduzierung der Datei-Größe im PDF-Report mit Bildern

Ab sofort wurde die Dateigröße der PDFs mit Bildern signifikant reduziert.

Filterung im PDF-Report verbessert 

Zusätzlich wurde die Filterung bei der Verwendung des Attribut Typs Datum und Kalenderwoche verbessert.

Version 2.5-2024

Ein Release, das einige Optimierungen und neue Funktionalitäten, z.B.: Sichtbarkeit der Unterkategorien und Einstieg in IVA Control Center umfasst. Zur optimalen Stabilität wurden einige BUGs behoben. Die Aktualisierung auf diese Version erfolgt automatisch.

Version 2.5-2024

1.0 Sichbarkeit der Unterkategorien in der Feedback Validierung

Zur Erleichterung einer effizienten Erfassung wurde die Sichtbarkeit der Unterkategorien verbessert.

IVA-Auswertung-Feedback-Sichtbarkeit-der-Unterkategorien.png

Seit Kurzem kann man in der Tabelle unter Auswertung > Feedback Validierung unter der Spalte "Kategorien" außer der jeweiligen Kategoriebezeichnung auch ihre ersten 3 zugehörigen Unterkategorien sehen. Ab der 4. Unterkategorie wird nur noch die letzte angezeigt.

Auch unter dem Menüpunkt Auswertung > Analyse wurde die Ansicht angepasst.

Version 2.5-2024

2.0 Zentraler Einstieg für alle IVA Anwender

Ab jetzt gibt es bei IVA einen zentralen Einstiegspunkt für alle Anwender.

IVA-Control-Center-Einstieg.jpg

Über die URL:

IVA Control Center

kann sich auch der Tester mit seiner E-Mail-Adresse und Passwort anmelden und so das IVA Control Center erreichen. Nachdem man sich angemeldet hat, erscheint automatisch die Startseite von IVA. Durch den Klick auf die Seitennavigation und dem Menüpunkt „Tester-Webanwendung“ öffnet sich ein neuer Browser Tab mit IVA Test (= Web Tester).

Version 2.5-2024

3.0 Improvement

Optimierung der Breadcrumb Navigation zu den Ergebnistypen

IVA-Auswertung-Breadcrumb.png

Um einen direkten Einstieg zu den verschiedenen Ergebnistypen zu ermöglichen, wurde die Breadcrumb Navigation optimiert.

Über die Breadcrumb Navigation und das Dropdown kann man zu den folgenden Ergebnistypen navigieren:

Der Schritt zurück zur Auswertung Übersicht ist nicht mehr nötig, so spart man sich einen Klick.


Verbesserungen bei PDF Reports

PDF Report für mehrere Tests im Feedback möglich

Der PDF Report für mehrere Tests und Evaluationen gleichzeitig ist nun in der Auswertung > Feedback Validierung ermöglicht worden. Dadurch ist die Auswertung verschiedener Tests und Evaluationen nach Testobjekten oder nach Kategorien einfacher geworden.

Zusätzlich wurde ein Deckblatt entwickelt, in dem die Tests und Evaluationen automatisch generiert und gezeigt werden.

Sortierung im PDF Report

Damit die PDF Reports besser auswertbar sind, wurde die Sortierung verbessert. Jetzt kann man nach Testobjekt und Kategorie sortieren.

Version 2.5-2024

4.0 BUGs

Speichern nach Erstellung einer Frage im Fragenkatalog wieder möglich

Nachdem man eine Fragen in einem bestehenden Fragenkatalog erstellt, wird der Button " Speichern" wieder aktiv und die Aktion möglich.

Version 2.4-2024

Ein umfangreiches Release mit vielen neuen Funktionalitäten: automatisch angepasste Fragenkataloge, Sortierung nach Testobjekt, gezielte Filterung durch umfangreiche Baumauswahlkomponente und einige Automatisierungen umfasst. Zur optimalen Stabilität wurden einige BUGs behoben.

Version 2.4-2024

1.0 Automatisch angepasste Fragenkataloge

Nutzung der Attribute bei Fragen

IVA-Fragen-mit-Attributen.png

Ab jetzt ist es möglich Fragen im Datenpool mittels Attribute verschiedene Bedingungen zuzuweisen.

Hierfür findet ein automatischer Abgleich mit den Attributen relevanter Testobjekte statt. Nur wenn ein Testobjekt ein Attribut besitzt, das in der Frage als Bedingung definiert wurde, wird die Frage eines Fragenkatalogs in der iOS App angezeigt.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Abgleich von Bedingungen in Fragenkatalogen

IVA-Auswertung-Fragenkataloge-Fragen-mit-Bedingungen.pngUm nur relevante Fragen bei der Auswertung eines Fragenkatalogs zu erhalten, wurde ein Mechanismus an dieser Stelle entwickelt. Somit werden nur die Fragen angezeigt, die bestimmte Bedingungen zutreffen.


IVA-Auswertung-Fragenkataloge-Bedingungen-Detail.png

Mit dem Klick auf dem Button „Bedingungen“ kann man erfahren, welche Bedingung des zugehörigen Attributs gestellt wurde.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 2.4-2024

2.0 Zusatzattribute für Planer und Tester pro Test

IVA-Auswertung-Attribute-Planer-Tester.png

Ab jetzt ist die Konfiguration der Zusatzattribute für Planer und Tester je Test möglich.

Damit der Planer zusätzliche Informationen bei der Auswertung eines Tests erhalten kann, wurden zusätzliche Eingabefelder eingeführt. Diese Felder werden anhand der Attribute generiert und können individuell implementiert werden.

Ebenfalls für Tester wurden Attributfelder eingerichtet, die ihm ermöglichen, zusätzliche und genauere Informationen schnell in einem Feedback abzugeben.

Diese Zusatzattribute werden in der Auswertung und dann Feedback-Validierung in eigenen Spalten dargestellt. Die Attribute vom Tester werden direkt nach den Pflichtangaben (wie Testobjekt Bezeichnung, Testobjekt Schlüsselnummer, Zeitpunkt, Tester, Kategorie und Bewertung eingeblendet) und mit einem Icon von Planer Attributen getrennt.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 2.4-2024

3.0 Sortierung nach Testobjekt

IVA-Auswertung-Nach-Testobjekt.png

Vor Kurzem wurde eine alternative Übersicht der Auswertung implementiert, bei der die Sortierung aller Ergebnisse anhand der existierenden Testobjekte ermöglicht wird. Zu der neuen Ansicht gelangt man über die Navigationsleiste links unter dem Menüpunkt “Auswertung” -> “Nach Testobjekten”.

Über die jeweilige Ergebnis-Kachel eines Testobjekts kann man in die Auswertung

die dem Testobjekt zugeordnet sind, direkt einsteigen.

Durch Ausklappen der Testobjekt Kachel werden alle Tests aufgelistet, denen das Testobjekt zugeordnet ist. Durch das Klicken auf eine Ergebnis-Kacheln innerhalb dieser Tests gelangen Sie zur Auswertung der Ergebnisse für dieses spezifische Testobjekt in diesem spezifischen Test.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

IVA-Auswertung-Nach-Testobjekt-Filter.png

Zusätzlich wurde die Sortierung durch die Filter Funktion ermöglicht. In einem Filter kann man folgende Parameter vorwenden:

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 2.4-2024

4.0 Filterung durch Baumauswahlkomponente

Neue Komponente in der Auswertung, Feedback-Validierung und Fragenkatalogen

IVA-Baumauswahlkomponente.png

Eine neue Komponente wurde entwickelt, durch die eine exakte Auswertung von Evaluationen und Tests sowie Testobjekte ausführbar ist. Es handelt sich um die Baumauswahlkomponente, die sich immer an der linken Seite befindet und die ein- oder ausgeklappt werden kann. Sie wurde an verschiedenen Stellen der Auswertung hinzugefügt:

Eine Suche in der Liste ist auch möglich.

Durch das Einrichten von gezielteren Suchen und der Auswahl/Zusammenstellung von relevanten Evaluationen, Tests und Testobjekten werden in der Auswertung die Effizienz und zielgenaue Analyse optimiert.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 2.4-2024

5.0 Matching-Mechanismus bei Dateien Import zu Testobjekten

IVA-Matching-Mechanismus-Datei-Import.png

Der Prozess, einem Testobjekt mehrere Dateien gleichzeitig und zügig zuzuordnen, wurde vereinfacht. Ein Mechanismus wurde entwickelt, durch das man die Dateien basierend auf der Schlüsselnummer automatisch dem richtigen Testobjekt zuordnen kann.

Der Import und die Zuordnung folgender Dateiformate: 

zu einem Testobjekt in einem Test ist durch den automatischen Vorgang möglich, der mit einem Klick auf den Button „Automatische Zuordnung“ durchgeführt wird. Diese Zuordnung der Dateien kann auch manuell mit Drag & Drop Funktion vorgenommen werden.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Außerdem kann jedem einzelnen Testobjekt eine Datei im Datenpool zugefügt werden.
Import mehrerer Dateien zu Testobjekt

Version 2.4-2024

6.0 Bilder vergrößern

IVA-Bilder-vergroessern.pngSeit Kurzem kann man die Bilder in den Fragenkatalogen vergrößern, um sogar kleine Details zu sehen. Es betrifft auch die Bilder, die den Antwortoptionen in Matrix Fragen zugeordnet sind. Mit einem Klick auf das Bild werden die Bilder vergrößert angezeigt. Wenn mehrere Bilder in einer Frage zu sehen sind, erscheint unten ein Vorschau-Dialog, in dem man die Bilder durchklicken kann.

IVA-Bilder-vergroessern-Detail.png

Zusätzlich gibt es oben rechts in der Ecke das „Download“ Icon. Mit einem Klick auf das Icon wird ein Download gestartet.

Version 2.4-2024

7.0 Deaktivierung des Testobjekts

IVA-Deaktivierung-des-Testobjekts.png

Eine neue Funktion: „Testobjekt deaktivieren“ wurde eingeführt, die anhand eines Toggles umsetzbar ist. Ein Testobjekt, das aus verschiedenen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht, kann so in einem Test aus den zukünftigen Feedbacks ausgeschlossen werden. 

Ein Testobjekt kann im Test gelöscht werden, wenn noch keine Ergebnisse dazu vorhanden sind.

Wenn zu einem Testobjekt Ergebnisse vorliegen, kann es im Datenpool nur archiviert werden.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 2.4-2024

8.0 Filterung der archivierten Daten

IVA-Filterung der archivierten Daten.png

An folgenden Stellen wurde der Filter für archivierte Daten mit der Checkbox „Archivierte anzeigen“ und „Auf Standard zurücksetzen“ eingebaut:

Somit ist eine gezielte Filterung möglich.

Bei Klicken der Option “Auf Standard zurücksetzen” werden alle zuvor ausgewählten Checkboxen im Filter wieder abgewählt und die Filterung zurückgesetzt.

Version 2.4-2024

9.0 Backend

API Erhöhung Level 7

Die iOS App Anpassung fand aus Sicherheitsgründen statt und ab jetzt erscheint ein Hinweis mit der Empfehlung auf das Aktualisieren einer neuen Version.

Anpassung der Antwort-Sets nach der Entfernung von Fragenkatalogen

In der Schnittstelle mit der iOS-App wurde der Request Call für das Laden der Antworten der Fragenkataloge (Antwort-Sets) angepasst, damit die Daten auf dem aktuellen Stand bleiben.

Version 2.4-2024

10.0 Improvement

Optimierung der Breadcrumb Navigation

IVA-Auswertung-Breadcrumb.png

Die Breadrumb Navigation in IVA Auswertung wurde optimiert. Ab jetzt steht der Menüpunkt mit Icon in der ersten Zeile und in der zweiten Zeile folgt die Breadcrumb Navigation, dass so zusammengestellt wird:

Untermenüpunkt: Nach Test > Evaluationsname > Testname > Ergebnistyp

Jedes Teil der Breadcrumb Navigation ist klickbar.

Die Testobjekte und auch andere Sortiermöglichkeiten kann man dazu im Filter auswählen.

Import mehrerer Dateien zu Testobjekt
IVA-Import-mehrerer-Dateien-zu-Testobjekt.png

Auch das Hochladen von Dateien im Datenpool unter “Testobjekte” wurde optimiert.

Beim Anlegen und Bearbeiten eines Testobjekts kann man nun rechts unter “Anhänge” mehrere Dateien nacheinander per Drag & Drop oder mit einem Klick hochladen und speichern.

Die Dateien können hier mit einem Klick in einem neuen Tab vergrößert geöffnet oder mit dem roten „x“ Icon gelöscht werden.


Verbesserung des Verhaltens von Zusatzspalten (Planer- und Tester-Attribute) in der Feedback-Validierung  

IVA-Attribute-Planer-Tester.png

Damit man die Übersicht der Attribute, die in den Zusatzspalten verwendet werden, schneller unterscheiden kann, wurde in der linken Spalte eine neue Kennzeichnung mit sechs Zuständen eingeführt:


nicht zugeordnet
zugeordnet und ohne Wert
zugeordnet und mit Wert
Tester Attribut
keine Veränderung
ausgeraut
Umrandung mit Akzentfarbe
Planer Attribut
keine Veränderung
✅ grünes Check Icon 
✅ grünes Check Icon und Umrandung mit Akzentfarbe


Unter der Auswertung und Feedback-Validieren befindet sich ein Button mit „Zahnrad“ Icon, der zu einem Dialog „Spalten auswählen“ führt. Hier können zusätzliche Attribute wahlweise konfiguriert und so hinzugefügt, gelöscht oder bearbeitet werden. Diese Attribute werden dann in den Zusatzspalten angezeigt.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch




Version 2.4-2024

11.0 BUGs

Browser Freeze behoben

Die Attribut-Sets kann man ab jetzt problemlos einfügen, ohne dass der Browser einfriert.

Matrix der Testobjekte funktioniert wieder 

Die Matrix der Testobjekte in der Feedback-Validierung funktioniert einwandfrei, die Testobjekte kann man beliebig ein- und abwählen sowie auch die Textfelder der Zusatzattribute befüllen.


Version 2.3-2024

Das erste Release im 2024 beinhaltet die Erstellung der Testvorlage und Änderungen in der Rollenergabe

Version 2.3-2024

1.0 Testvorlage

Planer-UI-Evaluationen-Testvorlagen-Übersicht.png

Tests können nun als Vorlage in einer Evaluation angelegt werden. Dies ermöglicht den Testern in der iOS-App eigenmächtig neue AdHoc-Tests zu einem ausgewählten Testobjekt zu erstellen.

Den Evaluationen wurde der Tab „Testvorlagen“ hinzugefügt, hier lassen sich über den Button „Testvorlage anlegen“ neue Vorlagen erstellen.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: Link zum Handbuch

Version 2.3-2024

2.0 Tester-Rolle bei Stammdaten bedingt bearbeitbar

Planer-UI-Stammdaten-Tester-bearbeiten.png

Der automatische Abgleich von Benutzern in der Administration und den Testern in den „Stammdaten“, sowie deren E-Mail Adressen wurde optimiert.

Wenn ein neuer Tester in den Stammdaten für einen bestimmten Bereich angelegt wird, so wird er automatisch auch als neuer Benutzer in der Administration in exakt diesem Bereich mit der Rolle „Tester“ angelegt.

Wird ein neuer Benutzer in der Administration angelegt und gleichzeitig als Tester für einen bestimmten Bereich berechtigt, so wird der Tester auch in diesem Fall automatisch unter „Stammdaten“ im entsprechenden Bereich hinzugefügt

Der Planer, der Verwalter und wer Organisator-Rollen besitzt, darf in den „Stammdaten“ im Untermenü „Tester Übersicht“ einen „Neuen Tester“ anlegen und folgende Einstellungen ausführen:

  1. Benutzernamen bestimmen
  2. E-Mail Adresse eingeben
  3. Über den Toggle einen Benutzer-Account mit Login
    1. wählen, dann ist die Checkbox die „Rolle Tester in einem Bereich“ automatisch ausgewählt und nicht änderbar
    2. abwählen
  4. „Archivieren“ oder
  5. „Löschen“, wenn keine Tester Ergebnisse vorhanden sind

Er darf ab jetzt beim Bearbeiten der Tester in „Tester Details“ nur die Checkbox „Rolle Tester in einem Bereich“ abwählen und „Archivieren“ aber keine Änderung in den Grunddaten vornehmen. Für die Änderungen von: Nachnamen, Vornamen, E-Mail und Firma ist nur der Administrator berechtigt. Nur ein Administrator kann Benutzer deaktivieren.

Ein Planer kann für einen Tester, der schon als Tester angelegt wurde aber noch kein Benutzer ist, die Checkbox „Rolle Tester für <Bereich>“ nicht abwählen, sondern nur einen Account und eine Rolle generieren.

Wird ein bestehender Benutzer editiert so werden Änderungen am Vornamen, Nachnamen und der Abteilung künftig ebenso automatisch in den verknüpften Tester-Tabellen aktualisiert.

Version 2.2-2023

Die Aktualisierung auf diese Version mit Fragenkatalog-Serien und manuellen Zeitpunkt erfolgt automatisch. Es wird kontinulierlich an der Verbesserung der Software gearbeitet und zur optimalen Stabilität wurden einige BUGs behoben.

Version 2.2-2023

1.0 Fragenkatalog-Serien

IVA-Fragenkatalog-Serien.png

Aus mehreren einzelnen Fragenkatalogen kann man nun Fragenkatalog-Serien erstellen und konfigurieren.

So kann man künftig schnell und ohne großen Aufwand verschiedene Fragenkataloge zusammenfügen und in der festgelegten Reihenfolge beliebig oft verwenden.


Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 2.2-2023

2.0 Manueller Zeitpunkt anwendbar

IVA-Feedback-valierung-Manueller-Zeitpunkt-Einstieg.png

Ab jetzt können Sie unter "Feedback bearbeiten" einen "manuellen Zeitpunkt":

Auch in einem bestehenden Feedback kann der manuelle Zeitpunkt geändert, gespeichert oder gelöscht werden. So können Sie beispielweise einen manuellen Zeitpunkt vom Tester berichtigen.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 2.2-2023

3.0 Improvement

Löschen der Kommentare

IVA-Feedback-Validierung-Kommentare-Löschen.png

Seit Kurzem können auch die weitergeleiten Kommentare gelöscht werden.
Öffnen Sie hierzu die jeweilige Kommentar-Kachel des Feedbacks in dem sich der zu löschende Kommentar befindet. Um den Kommentar zu löschen, klicken Sie auf das “Mülleimer”-Icon und speichern Sie es anschließend.


UI Überarbeitung

IVA-UI-Improvement-Linien.png

Ab jetzt heben sich die Linien um Eingabefelder und Dropdowns besser vom Hintergrund ab.

Version 2.2-2023

4.0 BUGs

Filterung beim PDF-Report

Die Verhaltensweise bei der Filterung im PDF-Report wurde revidiert und die Filterfunktion wird in der PDF-Datei exakt übernommen.


Fehlermeldung in der Feedback Validierung

Der Fehler, der nach der Bearbeitung von Feedbacks erschienen ist, wurde behoben. Unter der „Feedback-Validierung“ und weiter bei "Kommentar bearbeiten" ist das Speichern möglich und verläuft reibungslos.

Version 2.1-2023

Die Aktualisierung auf diese Version mit Zuordnung der Kategorie beim Testobjekt und Feedback Report Erstellung erfolgt automatisch. Es gibt neue Funktionalitäten, Darstellungen und Verbesserungen. Zur optimalen Stabilität wurden einige BUGs behoben.

Version 2.1-2023

1.0 Zuordnung der Kategorie-Testobjekt

IVa-Evaluationen-Zuordung-Kategorie-Testobjekt.png

Um die Handhabung einer zugeordneten Kategorie bei allen Testobjekten zu vereinfachen, wurde eine neue Checkbox hinzugefügt.

Hierzu wählen Sie unter der Ansicht „Evaluationen“ einen Test und gehen anschließend auf den Tab: „Feedback“. Rechts unterhalb des Tabs befindet sich ein schwarzer Button „Zuordnung Kategorie-Fahrzeug“. Mit einem Klick öffnet sich ein separates Pop Up, das eine Matrix von Kategorien und Testobjekten zeigt.

Gleich vorne in der Kachel der Kategorie befindet sich die neue Checkbox.  

Mit einem Klick auf diese Checkbox kann der Planer eine Kategorie gleichzeitig für alle Testobjekte auswählen oder deaktivieren. 



Version 2.1-2023

2.0 Feedback Report erstellen

IVA-Auswertung-Feedback-Report-Erstellen.png

Ab jetzt ist es möglich in der Feedback-Auswertung eines Tests über „erweiterte Auswertung“, sowie bei „Feedback validieren“ auch bei mehreren ausgewählten Tests den Button „Report erstellen“ zu klicken und so CSV- oder Excel-Reports zu erstellen.


Version 2.1-2023

3.0 Improvement

Kommentare löschen nach deren Weiterleitung 

Die Funktionalität der Kommentare wurde verbessert und man kann sie in zwei Fällen löschen:

Sobald eine Antwort auf einen Kommentar abgegeben worden ist, kann man ihn nicht mehr löschen.


Filterung nach archivierten Daten

An zwei Stellen wurde die Filter-Funktion eingebaut. 

So können Sie im Filter die Checkbox mit „Archivierte anzeigen“ aus- oder abwählen.



Version 2.1-2023

4.0 Bugs

Die Ansicht der Feedback-Validierung ist verbessert worden.

In der Auswertung Übersicht sind PDF-Reports wieder möglich. 

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 2.0-2023

Version 2.0-2023

1.0 Dynamische Excel-Reportvorlagen

Excel-Reportvorlagen.gif

Zu einer neuen Funktionalität gehört die Erstellung dynamischer Excel-Reportvorlagen im Feedback. Die Vorlagen umfassen eine Verbindung zwischen Excel-Datei und IVA. Sie ermöglichen die automatische Prüfung zwischen Excel-Vorlage und IVA-Daten und erleichtern gleichzeitig eine gezielte Auswertung.

Man kann sie bearbeiten, überschreiben, löschen und downloaden.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 2.0-2023

2.0 Kommunikation mit dem Tester (Teil 2)

IVA-Auswertung-Kommunikation-mit-dem-Tester-Kommentare-vertraulich-bahandeln.png

Um Feedback-Kommentare zu schützen (vertraulich behandeln)  oder eine kurze Kommunikation mit dem Tester fortzusetzen gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Kommentar-Funktion kann man nur dann nutzen, wenn das Feedback abgeschlossen ist. Die Kommunikation findet zwischen der IVA Planer (Webanwendung)  und in der App statt.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 2.0-2023

3.0 Report einer PDF-Datei mit Bildern

IVA-Auswertung-Report-Einstellungen-PDF-Report-Bilder.png

In Export-Einstellungen unter Feedback werden die PDF-Reports ab jetzt visuell unterstützt, indem man in PDF-Dateien nun max. zwei Bilder anzeigen lassen kann.



Version 2.0-2023

BUGs

Der Sprachwechsel wird einfacher und sofort aktualisiert.

Der manuelle Zeitpunkt im neu erstellten Feedback wird gespeichert.

Die Handhabung der Spalten im Feedback wurde verbessert.

Version 1.15-2023

Version 1.15-2023

1.0 Auswertung Übersicht Überarbeitung

IVA-Auswertung-Übersicht.png

Die Listendarstellung der Evaluationen wurde optimiert. Ein Test wird nun in einer grauen Kachel dargestellt, die folgende Informationen beinhaltet:

IVA-Auswertung-Übersicht-Testobjekte.png

Mit dem Klick auf die ganze Kachel öffnet sich die Liste der Testobjekte.

Mit einem Klick auf die Ergebnis-Buttons gelangen Sie in eine neue ausführliche Ansicht: entweder Anweisungen, Feedback oder Fragenkatalogen.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 1.15-2023

2.0 Auswertung Übersicht Report-Einstellungen

IVA-Auswertung-Übersicht-Report-Einstellungen.png

Die Report-Einstellungen wurden umgebaut und beinhalten ab jetzt mehrere Optionen. Um diese zu nutzen gehen Sie in die Übersicht der „Auswertung“ > „Nach Tests“  und klicken auf das Icon Report erstellen", das sich in der grauen langen Kachel ganz rechts befindet. Sofort erscheint ein Pop-up Fenster mit "Report-Einstellungen", in dem Sie viele Exportmöglichkeiten  haben.

Im linken Bereich befinden sich die drei Ergebnisse mit ihren Art des Exports:

Im rechten Bereich werden die Einstellungen für die Exportmöglichkeit angezeigt.

Version 1.15-2023

3.0 Veröffentlichung von Excel-Reportvorlagen

IVA-Auswertung-Excel-Reportvorlagen-veröffentlichen.png

In der Auswertung gibt es einen neuen Untermenüpunkt „Excel-Reportvorlagen“ . Ab sofort ist es möglich, Vorlagen zu veröffentlichen. So können Sie oder ein anderer Nutzer diese Vorlage in Zukunft für die Auswertung eines Tests verwenden.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 1.15-2023

4.0 Kommunikation mit dem Tester (Teil 1)

IVA-Auswertung-Kommunikation-mit-dem-Tester-Nachrichten-Kommentare.png

Kommentar hinzufügen

Seit Kurzem kann in der Feedback-Validierung ein Kommentar hinzugefügt werden. Somit kann sich der Planer entscheiden, ob er einen vertraulichen Kommentar erstellen oder eine kurze Kommunikation mit dem Tester starten möchten, d.h. eine Nachricht an die iOS-App senden und dem Tester eine Antwort dazu zu ermöglichen.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Darstellung der Benachrichtigung und Nachrichten

Nachdem die Kommunikation mit dem Tester bereits initiiert wurde, wird der Planer über neue Antwort vom Tester auf seine weitergeleiteten Kommentare über die Menüleiste benachrichtigt.

Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: LINK zum Handbuch

Version 1.15-2023

5.0 Performance Steigerung

Unsere Webanwendung wird regelmäßig aktualisiert und im aktuellen Release wurde die technische Integration verbessert.

Version 1.13-2022

Version 1.13-2022

Zusätzliche Buttons in der Auswertung

neuebuttons.png

In der Feedback-Validierung gibt es einen zusätzlichen Button "Einfache Auswertung", mit dem man zum vorigen Screen zurückkommt. Außerdem gibt es hier nun einen Button "Report erstellen", mit dem man direkt eine CSV- oder PDF-Datei erstellen kann.

neuebuttons2.png

In der erweiterten Auswertung gibt es ab sofort ebenfalls den Button "Einfache Auswertung", mit dem man zum vorigen Screen zurückkehren kann.


Version 1.13-2022

Behobene Bugs

FIRE-1111 Testobjekt aus Test entfernen und wieder hinzufügen

Version 1.12-2022

Version 1.12-2022

Zusätzliche Buttons in der Auswertung

neuebuttons.png

In der Feedback-Validierung gibt es einen zusätzlichen Button "Einfache Auswertung", mit dem man zum vorigen Screen zurückkommt. Außerdem gibt es hier nun einen Button "Report erstellen", mit dem man direkt eine CSV- oder PDF-Datei erstellen kann.


neuebuttons2.png

In der erweiterten Auswertung gibt es ab sofort ebenfalls den Button "Einfache Auswertung", mit dem man zum vorigen Screen zurückkehren kann.


Version 1.12-2022

Umbenennung von "Kommentar" in "Beschreibung"

umbenennung.png

Im Kontext des Feedbacks wurde der "Kommentar" in "Beschreibung" umbenannt. Umbenannt wurde an folgenden Stellen:

Version 1.12-2022

Sortierung von Tabellen

tabellensortierung.png

Tabellen werden jetzt standardmäßig alphabetisch aufsteigend sortiert.

Version 1.12-2022

Behobene Bugs

Testobjekt aus Test entfernen und wieder hinzufügen

Version 1.11-2022

Version 1.11-2022

Zusätzlicher Button "Neues Attribut anlegen"

Bildschirmfoto 2022-04-25 um 16.41.35.png

Dem "Attribute/Attributsets zuweisen"-Dialogfenster wurde eine ein zusätzlicher Button hinzugefügt, über den Sie nun direkt an dieser Stelle neue Attribute anlegen können.

Version 1.11-2022

Evaluation anlegen/bearbeiten - Überarbeitung der Kategorienauswahl

Bildschirmfoto 2022-04-26 um 22.59.07.png

Beim Auswählen einer Hauptkategorie öffnet sich nun ihr gesamter Kategorienbaum und alle Unterkategorien werden sofort sichtbar.

Bildschirmfoto 2022-04-26 um 22.59.18.png

In der "Gewählte Kategorien"-Liste werden außerdem von jetzt ab neu hinzugefügte Kategorien für einen Moment farblich hervorgehoben.

Version 1.11-2022

Vorlagen: Fragenkataloge - Zusätzliche Tabellenspalte "Enthalten in Serie"

screenshot-1.png

In der zusätzliche Spalte "Enthalten in Serie" werden die Fragenkatalog-Serien aufgelistet und verlinkt, in der der jeweilige Fragenkatalog verwendet wird.

Version 1.11-2022

Erweiterung der Report-Einstellungen

Bildschirmfoto 2022-04-27 um 00.01.19.png

Beim Erstellen eines Reports stehen Ihnen nun zwei weitere Einstellungsoptionen zur Verfügung:

Version 1.11-2022

Automatische Speicherung der GPS-Koordinaten beim Erstellen eines Feedbacks

Bildschirmfoto 2022-04-27 um 00.49.12.png

Durch das Aktivieren der Einstellung "GPS-Koordinaten erfassen" in der Feedback-Konfiguration eines Tests werden in Zukunft automatisch die GPS-Koordinaten gespeichert, sobald der Tester ein neues Feedback erstellt oder eine neue Sprachaufnahme startet.

Version 1.11-2022

Anzeige des manuellen Zeitstempels

Bildschirmfoto 2022-04-27 um 01.04.50.png

Bildschirmfoto 2022-04-27 um 01.04.27.png

Bildschirmfoto 2022-04-27 um 12.15.09.png

Bildschirmfoto 2022-04-27 um 01.25.24.png

Der vom Tester manuell gewählte Zeitpunkt wird von nun ab standardmäßig an allen relevanten Stellen angezeigt. 

Version 1.10-2022

Version 1.10-2022

Feedback validieren - Anzeige der betroffenen Fahrzeuge

Betroffene-Fahrzeuge.png

Sie erhalten eine übersichtliche Darstellung von dem Feedback der Tester und können sofort erkennen welche und wie viele Fahrzeuge davon betroffen sind.

Version 1.10-2022

Anzeige Anzahl Datensätze in Tabellen

Anzahl-Datensätze.png

Version 1.10-2022

Feedback Basiskonfiguration als Standard-Einstellung für die gesamte Evaluation speichern.

Als-Standard-für-Evaluation-festlegen.png

Sie können in der Web Anwendung pro Evaluation festlegen, welche Feedback-Einstellungen für neue Tests verwendet werden sollen.

Version 1.10-2022

Ursprüngliches Testobjekt eines Feedbacks merken

Fahrzeug-Checkbox-speichern.png

Ab jetzt merkt sich das System das ursprüngliche Testobjekt, zu dem das jeweilige Feedback erstellt wurde. Dies ist nötig, um bei der Zuordnung weiterer Testobjekte dieses zu erkennen und nicht entfernbar zu machen.

Version 1.10-2022

Feedback validieren - Umschalten zwischen Fahrzeug und Schlüsselwert.

Schluesselwerte-einblenden.png

Schluesselwerte-einblendenAN.png

Version 1.10-2022

Verbesserung der Kategorienverwaltung

Hauptkategorie-UI-Redesign.png

Sie können ab jetzt die Hauptkategorien über den Button oben rechts anlegen.

Version 1.10-2022

Umfangreiche Überarbeitung der Feedback- Synchronisation

Version 1.10-2022

Auswertungen – Feedback Status „Entwurf“ und „Abgeschlossen“

Ab jetzt bekommen Sie eine Übersicht über den Status von allen synchronisierten Feedbacks.

Alle Feedbacks im Status „Entwurf“ sind von Testern noch nicht abgeschlossen und werden in der Liste leicht ausgegraut dargestellt: Sie können diese Feedbacks nur ansehen und innerhalb der Planer Web-Anwendung Kommentare zu diesem Feedback verfassen.

PlanerUI_Status_Entwurf_und_Abgeschlossen.png

Alle Feedbacks im Status „Abgeschlossen“ können von Testern nicht mehr bearbeitet werden: Sie können diese Feedbacks bearbeiten, löschen und innerhalb der Planer Web-Anwendung Kommentare zu diesem Feedback verfassen.

PlanerUI-_-Feedback_abgeschlossen.png