Evaluationen

In diesem Buch werden sämtliche Fragen zum Thema Evaluation beantwortet. Bitte beachten Sie, dass "Evaluation" in Ihrem Fall eine andere Bezeichnung, wie z.B. Studie oder Erprobung, tragen kann.

Allgemeines

Allgemeines

Was ist eine Evaluation?

Evaluation.png

Eine Evaluation kann als eine Sammlung von Tests betrachtet werden und enthält selbst nur eine begrenzte Anzahl von Daten wie bspw. eine Bezeichnung, Beginn und Ende, etc. Darüber hinaus können optional Vorlagen für Tester, Testobjekte sowie Kategorien eingetragen werden, die dann in einem Test übernommen werden können. Damit kann man sich doppelte Arbeit sparen, sofern die Tests ähnlich/identisch aufgebaut werden. Der Status einer Evaluation wird automatisch auf Basis der Status der Tests ermittelt und dargestellt.

Allgemeines

Anlegen einer neuen Evaluation

Planer-UI-Evaluation-anlegen.png

Um eine neue Evaluation anlegen zu können, klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Evaluationen. Anschließend öffnet sich mit Klick auf den Button rechts oben namens "+ Evaluation anlegen" ein Popup Fenster mit den Basiselementen der Evaluation.

Grunddaten

*Alternative Beurteiler können herangezogen werden, wenn z.B. mehrere Personen zusammen ein Testobjekt testen, aber nur ein Gerät zur Verfügung haben. Ein Tester, der nicht an dem Gerät eingeloggt ist, möchte nun Feedback abgeben und es soll ihm im System auch zugeordnet werden. In diesem Fall wählt der eintragende Tester unter "Beurteiler ändern" den entsprechenden Namen aus.

Testobjekte

Der Bildschirm ist zweigeteilt. Auf der linken Seite finden Sie alle verfügbaren Testobjekte aus dem Datenpool und können diese Liste durchsuchen. Mit einem Doppelklick oder per Drag & Drop können Sie ein Testobjekt aus dem Datenpool zur Evaluation hinzufügen. Darüber hinaus können Sie auch ein neues Testobjekt anlegen.

Auf der rechten Seite finden Sie alle Testobjekte, die der Evaluation zugeordnet sind. Dabei sehen Sie das Bild, die Bezeichnung, die Schlüsselnummer sowie die Attribute. Sie können diese Liste ebenfalls durchsuchen. Sofern ein hinzugefügtes Testobjekt noch nicht in mindestens einem Test verwendet wird, können Sie das Testobjekt mit einem Klick auf das X-Symbol (kurz warten bis sich das Symbol rot färbt und nochmal drücken zum Bestätigen) aus der Evaluation entfernen. Mit einem Klick auf das Stift-Symbol können Sie Details zum Fahrzeug bearbeiten und beispielsweise Werte für die dem Fahrzeug zugeordneten Attributen eintragen.

Tester

Der Bildschirm ist auch hier zweigeteilt. Auf der linken Seite finden Sie alle verfügbaren Tester aus dem Datenpool und können diese Liste durchsuchen. Mit einem Doppelklick oder per Drag & Drop können Sie einen Tester aus dem Datenpool zur Evaluation hinzufügen. Darüber hinaus können Sie auch einen neuen Tester anlegen.

Auf der rechten Seite finden Sie alle Tester, die der Evaluation zugeordnet sind. Dabei sehen Sie den Vornamen, den Nachnamen, die Abteilung, sowie die E-Mail Adresse und ob der Nutzer Berechtigungen im aktuell ausgewählten Bereich hat. Sie können diese Liste ebenfalls durchsuchen. Sofern ein hinzugefügter Tester noch nicht  mindestens einem Test zugeordnet ist, können Sie den Tester mit einem Klick auf das X-Symbol (kurz warten bis sich das Symbol rot färbt und nochmal drücken zum Bestätigen) aus der Evaluation entfernen.

Kategorien

Der Bildschirm ist hier ebenfalls zweigeteilt. Auf der linken Seite finden Sie alle verfügbaren Kategorien und Kategorie-Sets und können die jeweilige Liste durchsuchen. Mit einem Doppelklick oder per Drag & Drop können Sie eine Kategorie oder ganze Sets von Kategorien zur Evaluation hinzufügen.

Auf der rechten Seite finden Sie alle Kategorien sowie Unterkategorien, die der Evaluation zugeordnet sind. Dabei sehen Sie, falls hinzugefügt, ein Icon sowie die Bezeichnung der Kategorie. Falls vor dem Icon ein Pfeil-nach-unten-Icon erscheint, handelt es sich um eine Kategorie mit Unterkategorien. Das heißt, diese Liste kann zugeklappt werden. Falls kein Pfeil angezeigt wird, handelt es sich um eine normale Kategorie bzw. Unterkategorie. Am Ende kann eine Kategorie-Hierarchie aufgebaut werden, die viele Unterebenen enthält. Sofern eine hinzugefügte Kategorie noch nicht mindestens einem Test zugeordnet ist, können Sie die Kategorie mit einem Klick auf das X-Symbol (kurz warten bis sich das Symbol rot färbt und nochmal drücken zum Bestätigen) aus der Evaluation entfernen.


Mit einem Klick auf Speichern schließt sich das Popup Fenster und Sie gelangen zur Übersichtsseite.


Fett markierte Wörter bezeichnen Pflichtangaben.

Allgemeines

Bearbeiten einer Evaluation

Planer-UI-Evaluation-bearbeiten.png

Um eine bestehende Evaluation bearbeiten zu können, klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Evaluationen. Anschließend klicken Sie auf das Auge Symbol oder klicken Sie doppelt auf die entsprechende Zeile. Nun öffnet sich eine neue Seite. Sie sehen die Übersichtsseite der ausgewählten Evaluation. Diese gliedert sich in einen oberen und einen unteren Abschnitt. Im oberen Abschnitt finden Sie einige Informationen wie bspw. den aktuellen Status der Evaluation. Der untere Abschnitt ist dagegen in vier Kategorien unterteilt:

Sie können nun in den Bearbeitungsmodus wechseln, um die Evaluation zu bearbeiten. Klicken Sie dazu rechts oben auf den Button "Bearbeiten". Es öffnet sich ein Popup mit vier Reitern.

Grunddaten

*Alternative Beurteiler können herangezogen werden, wenn z.B. mehrere Personen zusammen ein Testobjekt testen, aber nur ein Gerät zur Verfügung haben. Ein Tester, der nicht an dem Gerät eingeloggt ist, möchte nun Feedback abgeben und es soll ihm im System auch zugeordnet werden. In diesem Fall wählt der eintragende Tester unter "Beurteiler ändern" den entsprechenden Namen aus.

Testobjekte

Der Bildschirm ist zweigeteilt. Auf der linken Seite finden Sie alle verfügbaren Testobjekte aus dem Datenpool und können diese Liste durchsuchen. Mit einem Doppelklick oder per Drag & Drop können Sie ein Testobjekt aus dem Datenpool zur Evaluation hinzufügen. Darüber hinaus können Sie auch ein neues Testobjekt anlegen.

Auf der rechten Seite finden Sie alle Testobjekte, die der Evaluation zugeordnet sind. Dabei sehen Sie das Bild, die Bezeichnung, die Schlüsselnummer sowie die Attribute. Sie können diese Liste ebenfalls durchsuchen. Sofern ein hinzugefügtes Testobjekt noch nicht in mindestens einem Test verwendet wird, können Sie das Testobjekt mit einem Klick auf das X-Symbol (kurz warten bis sich das Symbol rot färbt und nochmal drücken zum Bestätigen) aus der Evaluation entfernen. Mit einem Klick auf das Stift-Symbol können Sie Details zum Fahrzeug bearbeiten und beispielsweise Werte für die dem Fahrzeug zugeordneten Attributen eintragen.

Tester

Der Bildschirm ist auch hier zweigeteilt. Auf der linken Seite finden Sie alle verfügbaren Tester aus dem Datenpool und können diese Liste durchsuchen. Mit einem Doppelklick oder per Drag & Drop können Sie einen Tester aus dem Datenpool zur Evaluation hinzufügen. Darüber hinaus können Sie auch einen neuen Tester anlegen.

Auf der rechten Seite finden Sie alle Tester, die der Evaluation zugeordnet sind. Dabei sehen Sie den Vornamen, den Nachnamen, die Abteilung, sowie die E-Mail Adresse und ob der Nutzer Berechtigungen im aktuell ausgewählten Bereich hat. Sie können diese Liste ebenfalls durchsuchen. Sofern ein hinzugefügter Tester noch nicht  mindestens einem Test zugeordnet ist, können Sie den Tester mit einem Klick auf das X-Symbol (kurz warten bis sich das Symbol rot färbt und nochmal drücken zum Bestätigen) aus der Evaluation entfernen.

Kategorien

Der Bildschirm ist hier ebenfalls zweigeteilt. Auf der linken Seite finden Sie alle verfügbaren Kategorien und Kategorie-Sets und können die jeweilige Liste durchsuchen. Mit einem Doppelklick oder per Drag & Drop können Sie eine Kategorie oder ganze Sets von Kategorien zur Evaluation hinzufügen.

Auf der rechten Seite finden Sie alle Kategorien sowie Unterkategorien, die der Evaluation zugeordnet sind. Dabei sehen Sie, falls hinzugefügt, ein Icon sowie die Bezeichnung der Kategorie. Falls vor dem Icon ein Pfeil-nach-unten-Icon erscheint, handelt es sich um eine Kategorie mit Unterkategorien. Das heißt, diese Liste kann zugeklappt werden. Falls kein Pfeil angezeigt wird, handelt es sich um eine normale Kategorie bzw. Unterkategorie. Am Ende kann eine Kategorie-Hierarchie aufgebaut werden, die viele Unterebenen enthält. Sofern eine hinzugefügte Kategorie noch nicht mindestens einem Test zugeordnet ist, können Sie die Kategorie mit einem Klick auf das X-Symbol (kurz warten bis sich das Symbol rot färbt und nochmal drücken zum Bestätigen) aus der Evaluation entfernen.


Wenn Sie mit Ihren Änderungen fertig sind, klicken Sie auf den "Speichern" Button rechts unten, um den Bearbeitungsdialog zu schließen.

Fett markierte Wörter bezeichnen an einigen Stellen Pflichtangaben.

Allgemeines

Status einer Evaluation bearbeiten

Evaluation.png

Der Status einer Evaluation wird automatisch gesetzt auf Basis der Status der Tests.

Tests

Tests

Anlegen eines neuen Tests

neuer-Test.png


Um einen neuen Test zu erstellen, müssen Sie zuerst die gewünschte Evaluation auswählen. Innerhalb einer Evaluation finden Sie vier verschiedene Tabs: Tests, Tester, Testobjekte und Kategorien. An dieser Stelle bleiben Sie im bereits aktiven Tab "Tests" und klicken auf den Button "Test anlegen". Es öffnet sich ein neues Popup mit sechs verschiedenen Tabs, den Basiselementen des Tests.

Denken Sie nach der erfolgten Bearbeitung daran, auf den Speichern-Button zu klicken.

Tests

Bearbeiten eines bestehenden Tests

test-bearbeiten.png

Um einen bestehenden Test zu bearbeiten, müssen Sie zuerst die entsprechende Evaluation auswählen. In der Detailansicht der Evaluation klicken Sie dann doppelt auf die Zeile bzw. auf das Augensymbol des entsprechenden Tests. Nun öffnet sich eine neue Seite mit Detailinformationen zum Test. Rechts oben befindet sich ein Button namens "Bearbeiten". Dieser ist allerdings nur anklickbar, wenn Sie den Status der Evaluation verändern. Klicken Sie dazu auf "Stoppen". Seien Sie sich bitte dessen bewusst, dass Tester an einem gestoppten Test nicht mehr teilnehmen können.

Tests

Status eines Tests bearbeiten

test-bearbeiten.png

Sie können den Status eines Tests bei Bedarf ändern, indem Sie sich zu der Test-Detailseite navigieren. Dort sehen Sie links oben auf halber Höhe den aktuellen Status des Tests. Rechts daneben finden Sie eine Reihe von Buttons, mit denen Sie den Status des Tests ändern können. Im Folgenden finden Sie eine kurze Erläuterung zu den einzelnen Status.



Tests

Aktivieren der Funktion "Tester kann Beurteiler ändern"

Aktivieren Sie in einem Test oder in einer Evaluation das Häkchen "Tester kann Beurteiler ändern", sofern Sie diese Funktion nutzen möchten.

Dies ermöglicht es Testern, einen anderen Tester aus einer Liste auszuwählen und diesem ein freies Feedback zuzuordnen, ohne dass derjenige selbst eingeloggt sein muss. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll einsetzbar, wenn sich mehrere Tester ein iPhone/iPad zur gemeinsamen Bewertung teilen.

IVA-Beurteiler ändern-Evaluation-DE.png

IVA-Beurteiler ändern- Test-DE .png

Tests

Aktivierung der Feedback-Validierung

Feedback-validierung.png

Wenn Sie die Funktion des Feedback-Validierung aktivieren möchten, navigieren Sie sich zuerst zu dem entsprechenden Test. Dort können Sie dann im Bearbeiten-Modus ein Häkchen bei "Feedback-Validierung verwenden" setzen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit den Status des Tests auf BESPRECHUNGSPAUSE zu setzen, wann es Ihnen beliebt. In dieser Zeit können Sie dann das eingegangene freie Feedback überprüfen und ggf. als validiert markieren. Damit wird zukünftigen Testern angezeigt, dass Sie diesen spezifischen Punkt nicht noch einmal melden müssen.

Tests

Auswählen eines Testtyps

IVA-Testtyp auswählen-DE.png

Legen Sie einen neuen Test an, so haben Sie die Wahl diesen als einen der folgenden drei Testtypen zu definieren:

Öffentlicher Test

Für alle Nutzer auch Gäste (ohne Benutzeraccount), User erhält den Zugang nur durch einen QR Code oder einen Link, in der Tester UI und iOS App taucht die Liste der Evaluationen nicht auf, Liste der Fahrzeuge ist da

Interner Test

Tester benötigt:

Geschlossener Test



Tests

Feedback Konfiguration im Test

Nachdem das Pop up "Test anlegen" oder "Test bearbeiten" geöffnet haben, sehen Sie, dass es in zwei Bereiche unterteilt ist:

Um die Konfiguration des Feedbacks fortzusetzen, navigieren Sie in der oberen Tab Bar zum "Feedback".

IVA-Evaluationen-Test-Feedback.png

In der linken Spalte sehen Sie die verschiedenen Feedbacktypen:

Sie können jederzeit zwischen den verschiedenen Typen wechseln und je nach Feedbacktyp haben Sie einige Konfigurationsmöglichkeiten.


Im rechten Bereich sehen Sie:


In der Mitte des Pop ups befinden sich drei Tabs:

IVA-Evaluationen-Tests-Feedback-Zusatzfelder.png

Die Zuweisung der Zusatzfelder kann in der Erstellung oder in der Bearbeitung eines Test durchgeführt werden, in dem man in der oberen Tab Bar auf dem Tab „Feedback“ geht und unten in der Tab Bar auf den Tab „Zusatzfelder für Tester“ klickt. So kann der Planer die Zusatzfelder (Zusatzattribute) aus dem linken Teil per Drag und Drop oder Doppelklick in die rechte Pop up Seite ziehen.

Testobjekte

Testobjekte

Evaluationen neue Testobjekte zuweisen

Testobjekte-bearb.png

Um ein neues Testobjekt einer bestehenden Evaluation zuweisen zu können, müssen Sie sich zuerst zu der entsprechenden Evaluation navigieren (Evaluationen -> Entsprechende Evaluation aus Liste auswählen). Anschließend gelangen Sie zur Evaluations-Detailseite. Klicken Sie nun rechts oben auf den "Bearbeiten"-Button. Es öffnet sich nun ein Popup mit vier Tabs: Grunddaten, Testobjekte, Tester und Kategorien. Navigieren Sie sich nun zum Tab "Testobjekte". In der großen Spalte sehen Sie nun eine Liste mit den bereits hinzugefügten Testobjekten. Auf der linken Seite können Sie den Testobjekte-Datenpool durchsuchen und ein Testobjekt per Drag&Drop oder per Doppelklick zur aktuellen Evaluation hinzufügen. Insbesondere wenn Sie planen, mehrere Testobjekte innerhalb einer Evaluation anzulegen, spart diese Möglichkeit doppelten Arbeitsaufwand. Sie können dann, in der Testbearbeitung, einfach alle Testobjekte aus der Evaluation übernehmen. Darüber hinaus können Sie natürlich an dieser Stelle auch ein neues Testobjekt anlegen. Denken Sie am Ende daran, auf den Speichern-Button zu drücken.

Testobjekte

Bearbeiten einer bestehenden Testobjekte-Liste

Testobjekte-bearb.png

Um ein neues Testobjekt einer bestehenden Evaluation zuweisen zu können, müssen Sie sich zuerst zu der entsprechenden Evaluation navigieren (Evaluationen -> Entsprechende Evaluation aus Liste auswählen). Anschließend gelangen Sie zur Evaluations-Detailseite. Klicken Sie nun rechts oben auf den "Bearbeiten"-Button. Es öffnet sich nun ein Popup mit vier Tabs: Grunddaten, Testobjekte, Tester und Kategorien. Navigieren Sie sich nun zum Tab "Testobjekte". In der großen Spalte sehen Sie nun eine Liste mit den bereits hinzugefügten Testobjekten. Auf der linken Seite können Sie den Testobjekte-Datenpool durchsuchen und ein Testobjekt per Drag&Drop oder per Doppelklick zur aktuellen Evaluation hinzufügen. Insbesondere wenn Sie planen, mehrere Testobjekte innerhalb einer Evaluation anzulegen, spart diese Möglichkeit doppelten Arbeitsaufwand. Sofern ein hinzugefügtes Testobjekt noch nicht in mindestens einem Test verwendet wird, können Sie das Testobjekt auch mit einem Klick auf das X-Symbol (kurz warten bis sich das Symbol rot färbt und nochmal drücken zum Bestätigen) aus der Evaluation entfernen. Sie können dann, in der Testbearbeitung, einfach alle Testobjekte aus der Evaluation übernehmen. Darüber hinaus können Sie natürlich an dieser Stelle auch ein neues Testobjekt anlegen. Denken Sie am Ende daran, auf den Speichern-Button zu drücken. Alternativ drücken Sie auf Abbrechen, wenn Sie die vorgenommenen Änderungen nicht speichern möchten.

Testobjekte

Bearbeiten von Testobjekten im Kontext eines Tests

Um ein Testobjekt zu bearbeiten, müssen Sie zuerst die entsprechende Evaluation auswählen. In der Detailansicht der Evaluation klicken Sie auf die Zeile des entsprechenden Tests. Nun öffnet sich eine neue Seite mit Detailinformationen zum Test, auf der Sie den Test stoppen müssen. Freigegebene oder abgeschlossene Tests, sowie Tests in der Besprechungspause können nicht bearbeitet werden. Klicken Sie auf den Tab „Testobjekte“. Klicken Sie anschließend auf das Testobjekt, das Sie im Kontext des bereits ausgewählten Tests bearbeiten möchten. Es öffnet sich eine Detailansicht zum gewählten Testobjekt. Klicken Sie hier auf den Button „Bearbeiten“ oben rechts. Es öffnet sich ein Popup mit fünf Reitern.

1. Grunddaten

2. Attribute

3. Anweisungen

4. Feedback

5. Fragenkataloge

Denken Sie nach der erfolgten Bearbeitung daran, auf den „Speichern“-Button zu klicken.

Tester

Tester

Evaluationen neue Tester zuweisen

Tester-bearb.png

Um einen neuen Tester einer bestehenden Evaluation zuweisen zu können, müssen Sie sich zuerst zu der entsprechenden Evaluation navigieren (Evaluationen -> Entsprechende Evaluation aus Liste auswählen). Anschließend gehen Sie zur Evaluations-Detailseite. Klicken Sie nun rechts oben auf den "Bearbeiten"-Button. Es öffnet sich nun ein Popup mit vier Tabs: Grunddaten, Testobjekte, Tester und Kategorien. Navigieren Sie sich nun zum Tab "Tester". In der großen Spalte sehen Sie nun eine Liste mit den bereits hinzugefügten Testern. Auf der linken Seite können Sie den Tester-Datenpool durchsuchen und einen Tester per Drag&Drop oder per Doppelklick zur aktuellen Evaluation hinzufügen. Insbesondere wenn Sie planen, mehrere Tests innerhalb einer Evaluation anzulegen, spart diese Möglichkeit doppelten Arbeitsaufwand. Sie können dann, in der Testbearbeitung, einfach alle Tester aus der Evaluation übernehmen. Darüber hinaus können Sie natürlich an dieser Stelle auch einen neuen Tester anlegen. Denken Sie am Ende daran, auf den Speichern-Button zu drücken.

Tester

Bearbeiten einer bestehenden Tester-Liste

Tester-bearb.png

Um einen neuen Tester einer bestehenden Evaluation zuweisen zu können, müssen Sie sich zuerst zu der entsprechenden Evaluation navigieren (Evaluationen -> Entsprechende Evaluation aus Liste auswählen). Anschließend gelangen Sie zur Evaluations-Detailseite. Klicken Sie nun rechts oben auf den "Bearbeiten"-Button. Es öffnet sich nun ein Popup mit vier Tabs: Grunddaten, Testobjekte, Tester und Kategorien. Navigieren Sie sich nun zum Tab "Tester". In der großen Spalte sehen Sie nun eine Liste mit den bereits hinzugefügten Testern. Auf der linken Seite können Sie den Tester-Datenpool durchsuchen und einen Tester per Drag&Drop oder per Doppelklick zur aktuellen Evaluation hinzufügen. Insbesondere wenn Sie planen, mehrere Tests innerhalb einer Evaluation anzulegen, spart diese Möglichkeit doppelten Arbeitsaufwand. Sie können dann, in der Testbearbeitung, einfach alle Tester aus der Evaluation übernehmen. Darüber hinaus können Sie natürlich an dieser Stelle auch einen neuen Tester anlegen. Denken Sie am Ende daran, auf den Speichern-Button zu drücken.

Testvorlagen

Testvorlagen

Anlegen einer neuen Testvorlage

Planer-UI-Evaluationen-Testvorlagen-Übersicht-Button.png

Testvorlagen ermöglichen den Testern in der iOS App eigenmächtig AdHoc-Tests zu einem ausgewählten Testobjekt zu erstellen.

Um einen neue Testvorlage zu erstellen, müssen Sie zuerst die gewünschte Evaluation auswählen, für die die Vorlage verwendbar sein soll. Wählen Sie den Tab „Testvorlagen“ aus und klicken Sie hier den Button „Testvorlage anlegen“, um eine neue Vorlage zu erstellen. Es öffnet sich dann ein neues Popup mit 7 verschiedenen Tabs.

Planer-UI-Evaluationen-Testvorlage-anlegen.png

Für eine Testvorlage lassen sich hier:

Die ausgegrauten Tabs können für Testvorlagen nicht bearbeitet werden.

Denken Sie nach der erfolgten Bearbeitung daran, auf den Speichern-Button zu klicken.

Damit Tester eine Testvorlage verwenden können, muss die Testvorlage zuvor freigegeben und die Funktion „Tester darf Tests aus Vorlage erstellen (AdHoc Test)“ aktiviert werden.

Testvorlagen

Bearbeiten einer bestehenden Testvorlage

Planer-UI-Evaluationen-Testvorlagen-Details.png

Um eine bestehende Testvorlage zu bearbeiten, müssen Sie zuerst die Evaluation auswählen, in der sich die relevante Vorlage befindet. Navigieren Sie dann zum Tab „Testvorlagen“. Hier öffnen Sie die Detailansicht der Testvorlage mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder mit einem Klick auf das Augensymbol. An dieser Stelle befindet sich recht oben der Button „Bearbeiten“.

Bitte beachten Sie, dass nur Testvorlagen im Status „Gestoppt“ oder „Entwurf“ bearbeitet werden können.

Planer-UI-Evaluationen-Testvorlage-bearbeiten.png

Denken Sie nach der erfolgten Bearbeitung daran, auf den Speichern-Button zu klicken.

Testvorlagen

Status einer Testvorlage bearbeiten

 Planer-UI-Evaluationen-Testvorlagen-Übersicht-Status.png

Sie können den Status einer Testvorlage bei Bedarf ändern.

Hierzu wählen Sie zunächst die Evaluation aus, in der sich die relevante Vorlage befindet. Navigieren Sie dann zum Tab „Testvorlagen“.

Öffnen Sie die Detailansicht der Testvorlage, deren Status sie bearbeiten wollen mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder mit einem Klick auf das Auge-Symbol. In der Detailansicht sehen Sie links oben auf halber Höhe den aktuellen Status. Rechts daneben finden Sie eine Reihe von Buttons, mit denen Sie den Status des Tests ändern können.

Planer-UI-Evaluationen-Testvorlagen-Details-Status.png

Im Folgenden finden Sie eine kurze Erläuterung zu den einzelnen Status.

Bitte beachten Sie, dass innerhalb einer Evaluation immer nur eine Testvorlage im Status FREIGEGEBEN sein kann. Um eine andere Testvorlage freizugeben, müssen Sie zuerst die aktuell freigegebene Vorlage stoppen. So wird sichergestellt, dass Tester nur die relevante Testvorlage nutzen.

Testvorlagen

Aktivieren der Funktion „Tester darf Tests aus Vorlage erstellen (AdHoc Test)“

Planer-UI-Evaluation-erstellen-Checkbox-AdHoc-Tests-Testvorlagen.png

Aktivieren Sie in einer Evaluation das Häkchen für "Tester darf Tests aus Vorlage erstellen (AdHoc Test)“, sofern Sie diese Funktion nutzen möchten. Dies ermöglicht den Testern in der iOS-App eigenmächtig neue AdHoc-Tests zu einem ausgewählten Testobjekt zu erstellen.

Die Checkbox „Tester darf Tests aus Vorlage erstellen (AdHoc Test)“ können Sie während der Erstellung einer neuen Evaluation im Tab „Grunddaten“ finden. Auch können Sie das Häkchen später noch an gleicher Stelle bei der Bearbeitung einer Evaluation setzen.

Testvorlagen

Löschen einer bestehenden Testvorlage

Planer-UI-Evaluationen-Testvorlage-löschen.png

Beachten Sie, dass nur Testvorlagen im Status „Entwurf“ gelöscht werden können. Um eine Vorlage zu löschen, wählen Sie zunächst die Evaluation aus, in der sich die relevante Vorlage befindet. Navigieren Sie dann zum Tab „Testvorlagen“.

Öffnen Sie die Detailansicht der zu löschenden Testvorlage mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder mit einem Klick auf das Augensymbol. Klicken Sie den Button „Bearbeiten“ oben rechts. Es öffnet sich ein Popup, klicken Sie hier auf den Button „Löschen“ unten links um die Testvorlage endgültig zu löschen.

Testvorlagen

Archivieren und Wiederherstellen einer bestehenden Testvorlage

Planer-UI-Evaluationen-Testvorlagen-Archivieren.png

Bitte beachten Sie, dass nur Testvorlagen im Status „Abgeschlossen“ archiviert werden können.

Um eine Vorlage zu archivieren, wählen Sie zunächst die Evaluation aus, in der sich die relevante Vorlage befindet. Navigieren Sie dann zum Tab „Testvorlagen“.

Öffnen Sie die Detailansicht der zu archivierenden Testvorlage mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder mit einem Klick auf das Augensymbol. Klicken Sie in der Detailansicht den Button „Archivieren“ oben rechts.

Planer-UI-Evaluationen-Testvorlagen-wiederherstellen.png

Um eine Testvorlage wiederherzustellen, finden Sie an gleicher Stelle den Button „Wiederherstellen“.

Testvorlagen

Testobjekte von AdHoc Tests ausschließen

Planer-UI-Datenpool-Testobjekt-bearbeiten-AdHoc-Tests.png

Testobjekte können von AdHoc Tests ausgeschlossen werden. So blockierte Testobjekte sind für Tester immer noch sichtbar aber für AdHoc-Tests nicht auswählbar. Blockierte Testobjekte sind in der iOS-App mit einem Block-Symbol gekennzeichnet.

Blockieren Sie ein Testobjekt, indem Sie dessen Bearbeitungsdialog aufrufen und das Häkchen bei „Von AdHoc Tests ausschließen“ setzen.

Testobjekte können Sie hier bearbeiten:

Planer-UI-Datenpool-Testobjekte-AdHoc-Tests.png

Alle Testobjektlisten in IVA enthalten die Spalte „AdHoc Tests“, in der ausgeschlossene Testobjekte mit einem Block-Symbol gekennzeichnet sind.