Testvorlagen
- Anlegen einer neuen Testvorlage
- Bearbeiten einer bestehenden Testvorlage
- Status einer Testvorlage bearbeiten
- Aktivieren der Funktion „Tester darf Tests aus Vorlage erstellen (AdHoc Test)“
- Löschen einer bestehenden Testvorlage
- Archivieren und Wiederherstellen einer bestehenden Testvorlage
- Testobjekte von AdHoc Tests ausschließen
Anlegen einer neuen Testvorlage
Testvorlagen ermöglichen den Testern in der iOS App eigenmächtig AdHoc-Tests zu einem ausgewählten Testobjekt zu erstellen.
Um einen neue Testvorlage zu erstellen, müssen Sie zuerst die gewünschte Evaluation auswählen, für die die Vorlage verwendbar sein soll. Wählen Sie den Tab „Testvorlagen“ aus und klicken Sie hier den Button „Testvorlage anlegen“, um eine neue Vorlage zu erstellen. Es öffnet sich dann ein neues Popup mit 7 verschiedenen Tabs.
Für eine Testvorlage lassen sich hier:
- Grunddaten bearbeiten
- Anweisungen hinzufügen
- der Feedbacktyp bestimmen und anpassen
- Fragenkataloge und Fragenkatalog-Serien hinzufügen
Die ausgegrauten Tabs können für Testvorlagen nicht bearbeitet werden.
- Grunddaten
-
- Soll Ihr Test ein geschlossener, interner oder öffentlicher Test sein?
Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: Testtypen - Geben Sie Ihrem Test einen Titel und optional einen Infotext. Der Status wird automatisch ergänzt.
- Ergänzen Sie ein Beginn-Datum (mit optionaler Uhrzeit) sowie ein Ende-Datum (mit optionaler Uhrzeit)
- Optional: Beurteiler ändern verwenden (Tester müssen sich nicht extra einloggen, sondern können aus einer Liste ausgewählt werden -> Geeignet für "Tablet/Smartphone-Sharing")
- Optional: Feedback-Validierung (Eingaben von Testern können als validiert gekennzeichnet werden -> Keine erneute Erfassung durch neue Tester notwendig)
- Soll Ihr Test ein geschlossener, interner oder öffentlicher Test sein?
- Anweisungen
- In der linken Spalte sehen Sie alle Anweisung-Sets bzw. alle Anweisungen aus dem Datenpool
- Per Drag & Drop oder Doppelklick können Sie ein Set bzw. eine Anweisung zu Ihrem aktuellen Test hinzufügen
- Selbstverständlich können Sie auch direkt eine neue Anweisung erstellen
- Feedback
- In der linken Spalte sehen Sie die verschiedenen Feedbacktypen Emoticons, Sternebewertung sowie den Net-Promoter-Score (Rating). Sie können jederzeit zwischen den verschiedenen Typen wechseln.
- Freies Feedback: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass Ihre Tester freies (d.h. exploratives) Feedback eingeben können
- Konfiguration: Audio erlauben (d.h. Tester können zum schriftlichen Feedback auch Audio aufnehmen), Fotos und Videos erlauben (d.h. Tester können zum schriftlichen Feedback auch Fotos und Videos hinzufügen), GPS-Koordinaten erfassen (d.h. Tester können zum schriftlichen Feedback auch GPS-Koordinaten hinzufügen), Manueller Zeitpunkt (d.h. Tester können zum schriftlichen Feedback auch manuell eine Uhrzeit hinzufüge (z.B. wenn die Fahrzeug-Uhr eine andere Zeitzone hat, …)
- Je nach Feedbacktyp haben Sie einige Konfigurationsmöglichkeiten. Sie können einen konfigurierten Feedbacktyp auch als Vorlage speichern und später wiederverwenden
- Fragenkataloge
- In der linken Spalte sehen Sie alle Fragenkataloge bzw. Fragenkatalog-Serien
- Per Drag & Drop oder Doppelklick können Sie Fragenkataloge und. Fragenkatalog-Serien zu Ihrem aktuellen Test hinzufügen
- Auch können Sie hier direkt einen neuen Fragenkatalog oder eine neue Fragenkatalog-Serie erstellen
Denken Sie nach der erfolgten Bearbeitung daran, auf den Speichern-Button zu klicken.
Damit Tester eine Testvorlage verwenden können, muss die Testvorlage zuvor freigegeben und die Funktion „Tester darf Tests aus Vorlage erstellen (AdHoc Test)“ aktiviert werden.
Bearbeiten einer bestehenden Testvorlage
Um eine bestehende Testvorlage zu bearbeiten, müssen Sie zuerst die Evaluation auswählen, in der sich die relevante Vorlage befindet. Navigieren Sie dann zum Tab „Testvorlagen“. Hier öffnen Sie die Detailansicht der Testvorlage mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder mit einem Klick auf das Augensymbol. An dieser Stelle befindet sich recht oben der Button „Bearbeiten“.
Bitte beachten Sie, dass nur Testvorlagen im Status „Gestoppt“ oder „Entwurf“ bearbeitet werden können.
- Grunddaten
- Soll Ihr Test ein geschlossener, interner oder öffentlicher Test sein?
Ausführliche Beschreibung befindet sich hier: Testtypen - Geben Sie Ihrem Test einen Titel und optional einen Infotext. Der Status wird automatisch ergänzt.
- Ergänzen Sie ein Beginn-Datum (mit optionaler Uhrzeit) sowie ein Ende-Datum (mit optionaler Uhrzeit)
- Optional: Beurteiler ändern verwenden (Tester müssen sich nicht extra einloggen, sondern können aus einer Liste ausgewählt werden -> Geeignet für "Tablet/Smartphone-Sharing")
- Optional: Feedback-Validierung (Eingaben von Testern können als validiert gekennzeichnet werden -> Keine erneute Erfassung durch neue Tester notwendig)
- Soll Ihr Test ein geschlossener, interner oder öffentlicher Test sein?
- Anweisungen
- In der linken Spalte sehen Sie alle Anweisung-Sets bzw. alle Anweisungen aus dem Datenpool
- Per Drag & Drop oder Doppelklick können Sie ein Set bzw. eine Anweisung zu Ihrem aktuellen Test hinzufügen
- Selbstverständlich können Sie auch direkt eine neue Anweisung erstellen
- Feedback
- In der linken Spalte sehen Sie die verschiedenen Feedbacktypen Emoticons, Sternebewertung sowie den Net-Promoter-Score (Rating). Sie können jederzeit zwischen den verschiedenen Typen wechseln.
- Freies Feedback: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass Ihre Tester freies (d.h. exploratives) Feedback eingeben können
- Konfiguration: Audio erlauben (d.h. Tester können zum schriftlichen Feedback auch Audio aufnehmen), Fotos und Videos erlauben (d.h. Tester können zum schriftlichen Feedback auch Fotos und Videos hinzufügen), GPS-Koordinaten erfassen (d.h. Tester können zum schriftlichen Feedback auch GPS-Koordinaten hinzufügen), Manueller Zeitpunkt (d.h. Tester können zum schriftlichen Feedback auch manuell eine Uhrzeit hinzufüge (z.B. wenn die Fahrzeug-Uhr eine andere Zeitzone hat, …)
- Je nach Feedbacktyp haben Sie einige Konfigurationsmöglichkeiten. Sie können einen konfigurierten Feedbacktyp auch als Vorlage speichern und später wiederverwenden
- Fragenkataloge
- In der linken Spalte sehen Sie alle Fragenkataloge bzw. Fragenkatalog-Serien
- Per Drag & Drop oder Doppelklick können Sie Fragenkataloge und. Fragenkatalog-Serien zu Ihrem aktuellen Test hinzufügen
- Auch können Sie hier direkt einen neuen Fragenkatalog oder eine neue Fragenkatalog-Serie erstellen
Denken Sie nach der erfolgten Bearbeitung daran, auf den Speichern-Button zu klicken.
Status einer Testvorlage bearbeiten
Sie können den Status einer Testvorlage bei Bedarf ändern.
Hierzu wählen Sie zunächst die Evaluation aus, in der sich die relevante Vorlage befindet. Navigieren Sie dann zum Tab „Testvorlagen“.
Öffnen Sie die Detailansicht der Testvorlage, deren Status sie bearbeiten wollen mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder mit einem Klick auf das Auge-Symbol. In der Detailansicht sehen Sie links oben auf halber Höhe den aktuellen Status. Rechts daneben finden Sie eine Reihe von Buttons, mit denen Sie den Status des Tests ändern können.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Erläuterung zu den einzelnen Status.
- ENTWURF: Neu angelegter Testvorlagen werden automatisch in den Status ENTWURF gesetzt. Nur Vorlagen mit diesem Status können gelöscht werden.
- FREIGEGEBEN: Damit ist eine Testvorlage live geschalten und Tester können die Vorlage für AdHoc Tests verwenden
- GESTOPPT: Eine gestoppte Testvorlage ist für Tester in der App nicht sichtbar und kann daher nicht verwendet werden. Gestoppte Vorlagen können weiterhin bearbeitet und jederzeit wieder auf den Status FREIGEGEBEN gesetzt werden.
- ABGESCHLOSSEN: Wenn Sie eine Testvorlage abschließen, ist diese für Tester nicht mehr sicht- und verwendbar. Abgeschlossene Vorlagen können nicht mehr bearbeitet werden. Nur ein Administrator kann eine abgeschlossene Testvorlage wieder in den Status FREIGEGEBEN setzen. Nur abgeschlossene Tests können archiviert werden.
Bitte beachten Sie, dass innerhalb einer Evaluation immer nur eine Testvorlage im Status FREIGEGEBEN sein kann. Um eine andere Testvorlage freizugeben, müssen Sie zuerst die aktuell freigegebene Vorlage stoppen. So wird sichergestellt, dass Tester nur die relevante Testvorlage nutzen.
Aktivieren der Funktion „Tester darf Tests aus Vorlage erstellen (AdHoc Test)“
Aktivieren Sie in einer Evaluation das Häkchen für "Tester darf Tests aus Vorlage erstellen (AdHoc Test)“, sofern Sie diese Funktion nutzen möchten. Dies ermöglicht den Testern in der iOS-App eigenmächtig neue AdHoc-Tests zu einem ausgewählten Testobjekt zu erstellen.
Die Checkbox „Tester darf Tests aus Vorlage erstellen (AdHoc Test)“ können Sie während der Erstellung einer neuen Evaluation im Tab „Grunddaten“ finden. Auch können Sie das Häkchen später noch an gleicher Stelle bei der Bearbeitung einer Evaluation setzen.
Löschen einer bestehenden Testvorlage
Beachten Sie, dass nur Testvorlagen im Status „Entwurf“ gelöscht werden können. Um eine Vorlage zu löschen, wählen Sie zunächst die Evaluation aus, in der sich die relevante Vorlage befindet. Navigieren Sie dann zum Tab „Testvorlagen“.
Öffnen Sie die Detailansicht der zu löschenden Testvorlage mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder mit einem Klick auf das Augensymbol. Klicken Sie den Button „Bearbeiten“ oben rechts. Es öffnet sich ein Popup, klicken Sie hier auf den Button „Löschen“ unten links um die Testvorlage endgültig zu löschen.
Archivieren und Wiederherstellen einer bestehenden Testvorlage
Bitte beachten Sie, dass nur Testvorlagen im Status „Abgeschlossen“ archiviert werden können.
Um eine Vorlage zu archivieren, wählen Sie zunächst die Evaluation aus, in der sich die relevante Vorlage befindet. Navigieren Sie dann zum Tab „Testvorlagen“.
Öffnen Sie die Detailansicht der zu archivierenden Testvorlage mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder mit einem Klick auf das Augensymbol. Klicken Sie in der Detailansicht den Button „Archivieren“ oben rechts.
Um eine Testvorlage wiederherzustellen, finden Sie an gleicher Stelle den Button „Wiederherstellen“.
Testobjekte von AdHoc Tests ausschließen
Testobjekte können von AdHoc Tests ausgeschlossen werden. So blockierte Testobjekte sind für Tester immer noch sichtbar aber für AdHoc-Tests nicht auswählbar. Blockierte Testobjekte sind in der iOS-App mit einem Block-Symbol gekennzeichnet.
Blockieren Sie ein Testobjekt, indem Sie dessen Bearbeitungsdialog aufrufen und das Häkchen bei „Von AdHoc Tests ausschließen“ setzen.
Testobjekte können Sie hier bearbeiten:
- Unter dem Menüpunkt „Datenpool“ > „Testobjekte“: Hier sehen Sie eine Übersicht aller Testobjekte des ausgewählten Bereichs. Öffnen Sie den Bearbeitungsdialog eines bereits bestehenden Testobjekts mit einem Doppelklick auf das relevante Testobjekt oder klicken Sie auf das Stift-Symbol. Sie können das Häkchen auch direkt beim Erstellen eines neuen Testobjektes, über den Button „Testobjekt anlegen“ oben rechts, setzen.
- Über den Bearbeitungsdialog einer Evaluation/eines Tests: Klicken Sie innerhalb der relevanten Evaluation bzw. Tests auf den Button „Bearbeiten“ oben Recht. Es öffnet sich ein Popup. Navigieren Sie hier zum Tab „Testobjekte“ und öffnen Sie den Bearbeitungsdialog mit einem Doppelklick auf das relevante Testobjekt oder klicken Sie auf das Stiftsymbol.
- Beim Erstellen einer Evaluation/ eines Tests: Navigieren innerhalb des Erstellungsdialogs zum Tab „Testobjekte“ und öffnen Sie den Bearbeitungsdialog mit einem Doppelklick auf das relevante Testobjekt oder klicken Sie auf das Stiftsymbol.
Alle Testobjektlisten in IVA enthalten die Spalte „AdHoc Tests“, in der ausgeschlossene Testobjekte mit einem Block-Symbol gekennzeichnet sind.