Datenpool

Im Datenpool werden Testobjekte, Fragen und Anweisungen pro Bereich gespeichert und können in verschiedenen Tests verwendet werden.

Testobjekte

Testobjekte sind der zentrale Baustein, um den sich alles in IVA dreht. Der Begriff lässt sich an Ihren Sprachgebrauch anpassen und Sie können z.B. von "Fahrzeugen", "Themen" oder "Produkten" sprechen.

Testobjekte

Was ist ein Testobjekt?

Testobjekte.png

Testobjekte sind der zentrale Baustein, um den sich alles in IVA dreht.

Der Begriff lässt sich an Ihren Sprachgebrauch anpassen und Sie können z.B. von "Fahrzeugen", "Themen" oder "Produkten" sprechen.

Testobjekte können nicht nur im Datenpool erstellt und bearbeitet werden, sondern auch beim Anlegen und Bearbeiten einer Evaluation oder eines Tests. Alle erstellten Testobjekte werden im Datenpool gespeichert und angezeigt.

Die Tests in Ihren Evaluationen beziehen sich auf ausgewählte Testobjekte. Ein Testobjekt kann zugleich mehreren verschiedenen Evaluationen und Tests zugeordnet sein. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei mehrfacher Verwendung immer um das selbe Testobjekt handelt. Die Daten und Attribute für ein Testobjekt, die innerhalb eines Tests bearbeitet wurden, verändern sich somit auch im Datenpool und allen weiteren Tests, denen das Testobjekt zugeordnet ist. 

Testobjekte

Anlegen eines neuen Testobjekts

Planer-UI-Datenpool-Testobjekt-anlegen.png

Navigieren Sie in den Menüpunkt Datenpool > Testobjekte und klicken Sie anschließend auf den Button "Testobjekt anlegen" oben rechts. Es erscheint ein Pop-Up Dialog zum Anlegen eines neuen Testobjekts für den aktiven Bereich. Sie können das Testobjekt um folgende Einträge ergänzen:

Bezeichnung (Pflichtfeld): Tragen Sie hier eine gut wiedererkennbare Bezeichnung für das Testobjekt ein. Diese Angabe wird gesperrt, sobald das Testobjekt in Verwendung ist. Beispiele: A4 Avant, MacBook Pro 13 Zoll, etc.

Schlüsselnummer (Pflichtfeld): Tragen Sie hier eine spezifische Schlüsselnummer ein, die das Testobjekt eindeutig für diesen Bereich identifiziert. Dies kann eine Seriennummer, Fahrgestellnummer oder Ähnliches sein. Diese Angabe wird gesperrt, sobald das Testobjekt in Verwendung ist.  

Bild hinzufügen (optional): Sie können für das neue Testobjekt ein Foto hinzufügen. Dazu ziehen Sie einfach die Bilddatei per Drag&Drop auf den gekennzeichneten Bereich oder klicken den Bereich an, um eine Datei von Ihrem Gerät auszuwählen. Unterstützte Dateiformate: JFIF, JPEG, JPG, PJPEG, PJP, PNG, GIF, SVG

PDF anhängen (optional): Bei Bedarf können Sie ein PDF-Dokument mit näheren Spezifikationen zum aktuellen Testobjekt hochladen. Dazu ziehen Sie einfach die PDF-Datei per Drag&Drop auf das gekennzeichnete Feld oder klicken den Bereich an, um eine Datei auf Ihrem Gerät auszuwählen.

Attribute hinzufügen (optional): Bei Klick auf den Button "Attribute/Sets zuweisen ..." öffnet sich ein weiterer Pop-Up Dialog, der in zwei Spalten geteilt ist. In der linken Spalte können Sie die bereits angelegten Attribute und Attribut-Sets des aktuellen Bereichs durchsuchen. Um dem Testobjekt eine Anweisung oder ein Set hinzuzufügen, ziehen Sie diese per Drag&Drop auf die rechte Seite oder machen sie einen Doppelklick. Die gewählten Anweisungen werden nun auf der rechten Seite unter "Gewählte Attribute" aufgelistet. Möchten Sie ein ausgewähltes Attribut wieder entfernen, klicken sie auf das rote Kreuz rechts neben dem entsprechenden Attribut. Sobald Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf den Button "Übernehmen" speichern.
Des Weiteren können Sie ein neues Attribut anlegen. Klicken Sie dazu auf den Button "+ Neues Attribut anlegen". Daraufhin öffnet sich ein weiterer Pop-Up Dialog. Tragen Sie einen eindeutigen Namen, eine Bezeichnung und den Typ für das neue Attribut ein. Zur Auswahl stehen folgende Typen: Text, Zahl, Auswahlliste, Werteliste, Aktiv/Inaktiv, Kalenderwoche und Datum. Entscheiden Sie, ob Sie das neue Attribut im Web-Tester und der App verbergen wollen oder nicht. Klicken Sie anschließend auf den Button "Speichern", um das Attribut in den Stammdaten anzulegen und Ihrem Testobjekt hinzuzufügen.

Anschließend erscheinen die ausgewählten Attribute untereinander aufgelistet und Sie können je nach Art des Attributs einen Wert für das aktuelle Testobjekt eingeben.

Von AdHoc Tests ausschließen (optional): Setzen Sie hier ein Häkchen, wenn Sie das neue Testobjekt von der Verwendung für AdHoc Tests ausschließen möchten. So blockierte Testobjekte sind für Tester immer noch in Listen sichtbar aber für AdHoc-Tests nicht auswählbar. Blockierte Testobjekte sind in der iOS-App mit einem Block-Icon gekennzeichnet.

Vergessen Sie nicht, anschließend auf "Speichern" zu klicken.

Testobjekte

Bearbeiten eines bestehenden Testobjekts

Planer-UI-Datenpool-Testobjekt-bearbeiten.png

Navigieren Sie in den Menüpunkt Datenpool > Testobjekte. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Testobjekte des ausgewählten Bereichs. Machen Sie anschließend einen Doppelklick auf das Testobjekt, das Sie bearbeiten wollen oder klicken Sie auf den Stift. Es erscheint ein Pop-Up Dialog mit den Details zum ausgewählten Testobjekt. Sie können nun folgende Einträge ändern:

Bezeichnung (Pflichtfeld): Es handelt sich hier um eine gut wiedererkennbare Bezeichnung für das Testobjekt. Dieses Feld kann ohne Bedenken frei geändert werden, solange das Testobjekt noch in keinen Evaluationen oder Tests verwendet wird. Sobald das Testobjekt in ein oder mehreren Evaluationen und Tests  verwendet wird, ist dieses Feld gesperrt. Mit einem Klick auf das Schloss-Symbol kann dieses Feld jedoch bei Bedarf entsperrt und wieder bearbeitet werden. 

Schlüsselnummer (Pflichtfeld): Es handelt sich um eine spezifische Schlüsselnummer, die das Testobjekt eindeutig für diesen Bereich identifiziert. Dieses Feld kann ohne Bedenken frei geändert werden, solange das Testobjekt noch in keinen Evaluationen oder Tests verwendet wird. Sobald das Testobjekt in ein oder mehreren Evaluationen und Tests  verwendet wird, ist dieses Feld gesperrt. Mit einem Klick auf das Schloss-Symbol kann dieses Feld jedoch bei Bedarf entsperrt und wieder bearbeitet werden. 

Bild hinzufügen (optional): Sie können für das neue Testobjekt ein Foto hinzufügen. Dazu ziehen Sie einfach die Bilddatei per Drag&Drop auf den gekennzeichneten Bereich oder klicken den Bereich an, um eine Datei von Ihrem Gerät auszuwählen. Um das aktuelle Bild zu entfernen, fahren sie mit dem Mauszeiger über das Bild und klicken Sie auf das Rote Kreuz in der oberen rechten Ecke. Unterstützte Dateiformate: JFIF, JPEG, JPG, PJPEG, PJP, PNG, GIF, SVG

PDF anhängen (optional): Bei Bedarf können Sie ein PDF-Dokument mit näheren Spezifikationen zum aktuellen Testobjekt hochladen. Dazu ziehen Sie einfach die PDF-Datei per Drag&Drop auf das gekennzeichnete Feld oder klicken den Bereich an, um eine Datei auf Ihrem Gerät auszuwählen. Um die aktuelle PDF-Datei zu entfernen, fahren Sie mit dem Mauszeiger über die PDF-Datei und klicken Sie auf das Rote Kreuz in der oberen rechten Ecke.

Attribute hinzufügen (optional): Bei Klick auf den Button "Attribute/Sets zuweisen ..." öffnet sich ein weiterer Pop-Up Dialog, der in zwei Spalten geteilt ist. In der linken Spalte können Sie die bereits angelegten Attribute und Attribut-Sets des aktuellen Bereichs durchsuchen. Um dem Testobjekt eine Anweisung oder ein Set hinzuzufügen, ziehen Sie diese per Drag&Drop auf die rechte Seite oder machen sie einen Doppelklick. Die gewählten Anweisungen werden nun auf der rechten Seite unter "Gewählte Attribute" aufgelistet. Möchten Sie ein ausgewähltes Attribut wieder entfernen, klicken sie auf das rote Kreuz rechts neben dem entsprechenden Attribut. Sobald Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf den Button "Übernehmen" speichern.
Des Weiteren können Sie ein neues Attribut anlegen. Klicken Sie dazu auf den Button "+ Neues Attribut anlegen". Daraufhin öffnet sich ein weiterer Pop-Up Dialog. Tragen Sie einen eindeutigen Namen, eine Bezeichnung und den Typ für das neue Attribut ein. Zur Auswahl stehen folgende Typen: Text, Zahl, Auswahlliste, Werteliste, Aktiv/Inaktiv, Kalenderwoche und Datum. Entscheiden Sie, ob Sie das neue Attribut im Web-Tester und der App verbergen wollen oder nicht. Klicken Sie anschließend auf den Button "Speichern", um das Attribut in den Stammdaten anzulegen und Ihrem Testobjekt hinzuzufügen.

Anschließend erscheinen die ausgewählten Attribute untereinander aufgelistet und Sie können je nach Art des Attributs einen Wert für das aktuelle Testobjekt eingeben oder ändern. Auch hier können Sie einzelne Attribute über einen Klick auf das Kreuz rechts entfernen.

Von AdHoc Tests ausschließen (optional): Setzen Sie hier ein Häkchen, wenn Sie das neue Testobjekt von der Verwendung für AdHoc Tests ausschließen möchten. So blockierte Testobjekte sind für Tester immer noch in Listen sichtbar aber für AdHoc-Tests nicht auswählbar. Blockierte Testobjekte sind in der iOS-App mit einem Block-Icon gekennzeichnet.

 

Vergessen Sie nicht, anschließend auf "Speichern" zu klicken.

Testobjekte

Löschen eines bestehenden Testobjekts

TO bearb.png

In IVA lassen sich Testobjekte nur löschen, solange Sie in keinen Tests verwendet werden, andernfalls können Testobjekte nur archiviert werden.

Navigieren Sie zunächst in den Menüpunkt Datenpool > Testobjekte. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Testobjekte des ausgewählten Bereichs. Machen Sie einen Doppelklick auf das Testobjekt, das Sie löschen möchten oder klicken Sie auf den Stift. Es erscheint ein Pop-Up Dialog mit den Details zum ausgewählten Testobjekt.

Um das Testobjekt zu löschen bzw. zu archivieren, klicken sie auf den Button "Löschen" bzw. "Archivieren" unten links im Dialog-Fenster. Haben Sie das Testobjekt gelöscht, ändert sich der Button-Text nun in "Löschen bestätigen!" - Klicken Sie noch einmal auf den Button, um das Testobjekt final zu löschen. Haben Sie das Testobjekt archiviert, ändert sich der Button-Text nun in "Wiederherstellen".

Fragen

Fragen

Anlegen einer neuen Frage

Frage-anlegen.png

Navigieren Sie in den Menüpunkt Datenpool > Fragen und klicken Sie anschließend auf den Button "+ Frage anlegen" oben rechts auf der Seite. Es erscheint ein Pop-Up Dialog zum Anlegen einer neuen Frage für den aktiven Bereich. Sie können nun  folgende Einträge ergänzen:

Einleitung (optional)

Fragentext (Pflichtfeld): Tragen Sie hier ihre Frage ein. Beispiel: Wie gefällt Ihnen die neue Unternehmensstruktur?

Beschreibung (optional): Bei Bedarf können Sie hier einen Beschreibungstext für Ihre Frage hinzufügen.

Geschätzte Dauer (optional): Sie können eine geschätzte Dauer zur Beantwortung der Frage hinterlegen. Somit kann eine Ungefähre Dauer für die Bearbeitung eines erstellten Fragenkatalogs errechnet werden.

Pflichtfrage (optional): Legt diese Frage als Pflichtfrage fest. Sind einem Fragenkatalog eine oder mehrere Pflichtfragen zugeteilt, kann dieser nur abgesendet werden wenn diese beantwortet wurden.

Kommentarfeld hinzufügen (optional): Der Frage wird ein zusätzliches Kommentarfeld hinzugefügt. Dies ermöglicht dem Nutzer, zusätzlich zur eigentlichen Antwort der Frage einen Kommentar beizufügen.

Nicht bewertbar (optional): Wählen Sie diese Option aus, wenn der Tester die Frage als nicht bewertbar markieren können soll.


Die drei Reiter

Frage definieren

Hier können Sie Ihre Frage näher definieren, indem Sie in der Spalte links einen Fragentyp auswählen. Eine Frage kann nur genau einen Fragentyp haben.

Vorlagen

Der aktuelle Fragentyp inklusive den entsprechenden Antworten kann als Vorlage zur Wiederverwendung abgespeichert werden. Dazu klicken Sie auf den Button "Vorlagen" auf der rechten Seite und wählen sie anschließend "Als Vorlage speichern". Sie können auch eine bestehende Vorlage für die aktuelle Frage verwenden - klicken Sie dazu einfach auf den Button "Vorlagen" und wählen Sie dann die Vorlage aus, die Sie verwenden möchten.


Kategorie zuweisen

Sie können Ihrer Frage eine Kategorie zuordnen (Pflichtfeld). Dazu sehen Sie auf der linken Seite eine Übersicht über alle Kategorien in diesem Bereich. Wenn sie eine Hauptkategorie auswählen möchten, klicken Sie einfach auf die Bezeichnung. Möchten Sie allerdings eine Unterkategorie auswählen, klicken Sie zuerst auf den Pfeil links neben der Hauptkategorie und wählen analog die gewünschte Unterkategorie aus.


Bilder

Bei Bedarf können Sie Bilder zu Ihrer Frage hinzufügen, um komplexere Sachverhalte besser zu verdeutlichen. Sie können  über Drag&Drop oder einem Klick auf die gekennzeichneten Bereiche bis zu zwei Bilder hinzufügen.

Fragen

Bearbeiten einer bestehenden Frage

Frage-bearbeiten.png

Navigieren Sie in den Menüpunkt Datenpool > Fragen. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Fragen des ausgewählten Bereichs. Machen Sie anschließend einen Doppelklick auf die Frage, die Sie bearbeiten wollen, oder klicken Sie auf den Stift. Es erscheint ein Pop-Up Dialog mit den Details zu der ausgewählten Frage. Sie können nun  folgende Einträge ändern:

Fragentext (Pflichtfeld): Tragen Sie hier ihre Frage ein. Dieses Feld kann frei geändert werden, solange die Frage noch in keinen Evaluationen oder Tests verwendet wird. Sobald die Frage in ein oder mehreren Evaluationen oder Tests  verwendet wird, ist dieses Feld gesperrt. Mit einem Klick auf das Schloss kann dieses Feld jedoch bei Bedarf entsperrt und wieder bearbeitet werden. 

Beschreibung (optional): Bei Bedarf können Sie hier einen Beschreibungstext für Ihre Frage hinzufügen. Dieses Feld kann frei geändert werden, solange die Frage noch in keinen Evaluationen oder Tests verwendet wird. Sobald die Frage in ein oder mehreren Evaluationen oder Tests  verwendet wird, ist dieses Feld gesperrt. Mit einem Klick auf das Schloss kann dieses Feld jedoch bei Bedarf entsperrt und wieder bearbeitet werden. 

Geschätzte Dauer (optional): Sie können eine geschätzte Dauer zur Beantwortung der Frage hinterlegen. Somit kann eine Ungefähre Dauer für die Bearbeitung eines erstellten Fragenkatalogs errechnet werden. Diese Angabe können Sie jederzeit ändern.

Pflichtfrage (optional): Legt diese Frage als Pflichtfrage fest. Sind einem Fragenkatalog eine oder mehrere Pflichtfragen zugeteilt, kann dieser nur abgesendet werden wenn diese beantwortet wurden. Sie können diese Auswahl jederzeit ändern.

Kommentarfeld hinzufügen (optional): Der Frage wird ein zusätzliches Kommentarfeld hinzugefügt. Dies ermöglicht dem Nutzer, zusätzlich zur eigentlichen Antwort der Frage einen Kommentar beizufügen. Sie können diese Auswahl jederzeit ändern.


Die drei Reiter

Frage definieren

Wurde eine Frage im Datenpool angelegt, so sind weder der Fragentyp noch die weiteren Optionen zum Definieren der Fragen änderbar. Zudem kann eine bereits gespeicherte Frage nicht mehr als Vorlage abgespeichert werden.

Kategorie zuweisen

Sie können bei Bedarf Ihre Frage einer Kategorie zuordnen. Dazu sehen Sie auf der linken Seite eine Übersicht über alle Kategorien in diesem Bereich. Wenn sie eine Hauptkategorie auswählen möchten, klicken Sie einfach auf die Bezeichnung. Möchten Sie allerdings eine Unterkategorie auswählen, klicken Sie zuerst auf den Pfeil links neben der Hauptkategorie und wählen analog die gewünschte Unterkategorie aus. Dieses Feld bleibt immer frei änderbar.

Bilder

Bei Bedarf können Sie Bilder zu Ihrer Frage hinzufügen, um komplexere Sachverhalte besser zu verdeutlichen. Sie können über Drag&Drop oder einem Klick auf die gekennzeichneten Bereiche bis zu zwei Bilder hinzufügen. Um ein beigefügtes Bild zu entfernen, fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Bild und klicken Sie auf das Rote Kreuz in der oberen rechten Ecke. Auch nachträglich können Sie Bilder hinzufügen und wieder entfernen.

Fragen

Löschen einer bestehenden Frage

Frage-löschen.png

In IVA lassen sich Fragen nur löschen, solange sie in keinen Tests verwendet werden. Andernfalls können Fragen nur archiviert werden.

Navigieren Sie in den Menüpunkt Datenpool > Fragen. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Fragen des ausgewählten Bereichs.  Machen Sie einen Doppelklick auf die Frage, die Sie löschen wollen, oder klicken Sie auf den Stift. Es erscheint ein Pop-Up Dialog mit den Details zu der ausgewählten Frage. 

Um die Frage zu löschen, klicken Sie auf den Button "Löschen" unten Links im Dialog-Fenster. Der Button-Text ändert sich nun in "Löschen bestätigen!" - Klicken Sie noch einmal auf den Button, um die Frage final zu löschen.

Anweisungen

Anweisungen

Anlegen einer neuen Anweisung

Anweisung-anlegen.png

Navigieren Sie in den Menüpunkt Datenpool > Anweisungen und klicken Sie anschließend auf den Button "Anweisung anlegen" oben rechts auf der Seite. Es erscheint ein Pop-Up Dialog zum Anlegen einer neuen Anweisung für den aktiven Bereich. Sie können nun  folgende Einträge ergänzen:

Anweisung (Pflichtfeld): Tragen Sie hier eine kurze und treffende Bezeichnung für Ihre Anweisung ein.

Beschreibung (optional): Bei Bedarf können Sie hier einen Beschreibungstext hinzufügen, um Ihre Anweisung detaillierter auszuformulieren oder einzelne Schritte genauer zu erläutern.

Bearbeitungsdauer in Min. (optional): Sie können eine geschätzte Dauer zur Bearbeitung Ihrer Anweisung hinterlegen. So kann eine ungefähre Dauer für die Bearbeitung eines erstellten Anweisungskatalogs errechnet werden.

Anweisungen

Bearbeiten einer bestehenden Anweisung

Anweisung-bearbeiten.png

Navigieren Sie in den Menüpunkt Datenpool > Anweisungen. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Anweisungen des ausgewählten Bereichs. Machen Sie anschließend einen Doppelklick auf die Anweisung, die Sie bearbeiten wollen, oder klicken Sie auf den Stift. Es erscheint ein Pop-Up Dialog mit den Details zu der ausgewählten Anweisung. Sie können nun  folgende Einträge ändern:

Anweisung (Pflichtfeld): Tragen Sie hier eine kurze und treffende Bezeichnung für Ihre Anweisung ein.

Beschreibung (optional): Bei Bedarf können Sie hier einen Beschreibungstext hinzufügen, um Ihre Anweisung detaillierter auszuformulieren oder einzelne Schritte genauer zu erläutern.

Bearbeitungsdauer in Min. (optional): Sie können eine geschätzte Dauer zur Bearbeitung Ihrer Anweisung hinterlegen. So kann eine ungefähre Dauer für die Bearbeitung eines erstellten Anweisungskatalogs errechnet werden.

Anweisungen können beliebig geändert werden, solange sie in keiner Evaluation oder Tests verwendet werden. Sobald Ihre Anweisung in einer oder mehreren Evaluationen oder Tests verwendet wird, sind alle Felder für die Bearbeitung gesperrt. Mit einem Klick auf eines der Schlösser kann bei Bedarf jedoch das entsprechende Feld entsperrt und wieder bearbeitet werden. 
Anweisungen

Löschen einer bestehenden Anweisung

Anweisung-löschen.png

In IVA lassen sich Anweisungen nur löschen, solange sie in keinen Tests verwendet werden. Andernfalls können Anweisungen nur archiviert werden.

Navigieren Sie in den Menüpunkt Datenpool > Anweisungen. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Anweisungen des ausgewählten Bereichs.  Machen Sie einen Doppelklick auf die Anweisung, die Sie löschen wollen, oder klicken Sie auf den Stift. Es erscheint ein Pop-Up Dialog mit den Details zu der ausgewählten Anweisung. 

Um die Anweisung zu löschen, klicken Sie auf den Button "Löschen" unten Links im Dialog-Fenster. Der Button-Text ändert sich nun in "Löschen bestätigen!" - Klicken Sie noch einmal auf den Button, um die Anweisung final zu löschen.