Auswertung von Feedback

Wie interpretiere ich die einfache Feedback-Auswertung?

EinfacheAuswertung.png

Zuerst einmal müssen Sie sich zu dem entsprechenden Menüpunkt navigieren. Dazu klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Auswertung->Nach Tests und klicken unter der entsprechenden Evaluation auf den entsprechenden Test. Nun können Sie das gewünschte Testobjekt auswählen und dort auf die Kachel "Feedback" klicken. Nun gelangen Sie zu einer neuen Seite. Sie sehen dort die Überblick-Kachel und die Feedback-Kachel.

In der Überblick-Kachel können Sie die Feedback-Ergebnisse nach Kategorie oder auch nach Testobjekt tabellarisch oder grafisch anzeigen lassen. Um zwischen tabellarischer und grafischer Darstellung der Ergebnisse zu wechseln, wählen Sie oben links den entsprechenden Tab aus. Um zwischen Fahrzeug- und Kategorieansicht zu wechseln, klicken Sie auf das Tabellen-Icon oben rechts.

Die Feedback-Kachel umfasst eine Liste mit den gesendeten Feedbacks und folgenden Informationen:

In der Liste können Sie unter der Spalte Aktionen mit einem Klick auf das Stift-Symbol das entsprechende Feedback bearbeiten, mit einem Klick auf das Büroklammer-Symbol Anhänge ansehen und mit einem Klick auf das Sprechblasen-Symbol Kommentare zum Feedback einsehen und verfassen.

Sie haben in dieser Ansicht die Möglichkeit, einen Report zu erstellen. Klicken Sie dazu auf den Button "Report erstellen" oben rechts. Es öffnet sich ein Popup mit zwei Spalten. Wählen sie in der linken Spalte aus, ob Sie den Report für das Feedback, die Anweisungen oder die Fragenkataloge erstellen wollen. Bestimmen Sie anschließend in der rechten Spalte die Einstellungen, die für den Report gültig sein sollen und klicken Sie auf den entsprechenden Button, um den Report im gewünschten Format zu erstellen.

Falls Sie Änderungen vornehmen, denken Sie daran, am Ende rechts unten auf den Button Speichern zu drücken.

Wie interpretiere ich die erweiterte Feedback-Auswertung?

erweiterte auswertung.png

Zuerst müssen Sie sich zum entsprechenden Menüpunkt navigieren. Dazu klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Auswertung->Nach Tests und klicken unter der entsprechenden Evaluation auf den entsprechenden Test. Nun können Sie das gewünschte Testobjekt auswählen und dort auf die Kachel Feedback klicken. Nun gelangen Sie zu einer neuen Seite. Klicken Sie dort auf den Button "Erweiterte Auswertung" oben rechts. Nun gelangen Sie zu einer neuen Seite.

In der kleineren Spalte links können Sie nach Belieben verschiedene Testobjekte und Tests aus verschiedenen Evaluationen auswählen. Das kann hilfreich sein, wenn Sie beispielsweise Ergebnisse aus verschiedenen Tests miteinander vergleichen wollen. Um weitere Evaluationen, Tests oder Testobjekte an- oder abzuwählen, klicken Sie einfach auf die Checkbox links neben der entsprechenden Evaluation, Test oder Testobjekt.

In der größeren rechten Spalte sind die Überblick-Kachel (oben)  und die Feedback-Kachel (unten) zu sehen.

In der Überblick-Kachel können Sie die Feedback-Ergebnisse nach Kategorie oder auch nach Testobjekt tabellarisch oder grafisch anzeigen lassen. Um zwischen tabellarischer und grafischer Darstellung der Ergebnisse zu wechseln, wählen Sie oben links den entsprechenden Tab aus. Um zwischen Fahrzeug- und Kategorieansicht zu wechseln, klicken Sie auf das Tabellen-Icon oben rechts.

Die Feedback-Kachel umfasst eine Liste mit den gesendeten Feedbacks und folgenden Informationen:

In der Liste können Sie unter der Spalte Aktionen mit einem Klick auf das Büroklammer-Symbol Anhänge ansehen und mit einem Klick auf das Sprechblasen-Symbol Kommentare zum Feedback einsehen und verfassen. Außerdem können Sie mit einem Klick auf die drei Punkte das Feedback bearbeiten oder auch validieren.

Falls Sie Änderungen vornehmen, denken Sie daran, am Ende rechts unten auf den Button Speichern zu drücken.

Über den Button "Einfache Auswertung" gelangen Sie zurück zur vorigen Seite.

Wie interpretiere ich die Feedback-Validierung?

Feedback-Validierung.png

Zuerst müssen Sie sich zu dem entsprechenden Menüpunkt navigieren. Dazu klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Auswertung->Nach Tests und klicken unter der entsprechenden Evaluation auf den entsprechenden Test. Nun können Sie das gewünschte Testobjekt auswählen und dort auf die Kachel "Feedback" klicken. Sie gelangen zu einer neuen Seite und klicken oben rechts auf den Button "Feedback validieren". Nun gelangen Sie zu einer neuen Seite.

In dieser Ansicht können Sie das eingegangene freie Feedback überprüfen und ggf. als validiert markieren. Hauptbestandteil dieser Seite sind eine Liste mit allen Feedbacks zu den ausgewählten Testobjekten und eine Matrix am Ende der Liste.

Die Übersicht des Feebdacks glieder sich in folgende Spalten auf:

Oben rechts über der Tabelle können Sie sowohl durch die verschiedenen Feedback-Seiten blättern, durch den Toggle Button "Matrix" ein/ausblenden, ein neue Feedback anlegen oder durch das Icon "Zahnrad" Zusatzspalten editieren.

Am rechten Ende der Liste befindet sich eine Checkbox-Matrix. Hier lässt sich Feedback durch einen Klick auf die jeweilige Checkbox weiteren Testobjekten zuweisen. Die Matrix lässt sich über den Button "Matrix ausblenden" rechts über der Liste ausblenden.

Sie haben in dieser Ansicht die Möglichkeit, einen Report zu erstellen. Klicken Sie dazu auf den Button "Analyse" oben rechts. Es öffnet sich ein Popup mit zwei Spalten. Wählen sie in der linken Spalte aus, ob Sie den Report für das Feedback, die Anweisungen oder die Fragenkataloge erstellen wollen. Bestimmen Sie anschließend in der rechten Spalte die Einstellungen, die für den Report gültig sein sollen und klicken Sie auf den entsprechenden Button, um den Report im gewünschten Format zu erstellen.

Falls Sie Änderungen vornehmen, denken Sie daran, am Ende rechts unten auf den Button Speichern zu drücken. 

Über den Button "Feedback validieren" oben rechts gelangen Sie erneut zur detailieren Seite des Feedbacks.

Filterung mit Baumauswahlkomponente

In der Ansicht Auswertung "Nach Tests" und "Nach Testobjekte", Feedback Validierung und Analyse, Anweisungen und Fragenkataloge endeckten Sie ein ausklappare Komponente.

IVA-Baumauswahlkomponente.png

Die Baumauswahlkomponente wurde entwickelt, damit Sie eine exakte Auswertung von mehreren Evaluationen und Tests sowie Testobjekten erhalten. Sie befindet sich immer an der linken Seite und kann ein- oder ausgeklappt werden.

Hier sind die genauen Stellen der Auswertung hinzugefügt:

  • Nach Tests -> Feedback Analyse und Validierung
  • Nach Tests -> Anweisungen
  • Nach Tests -> Fragenkataloge
  • Nach Testobjekten -> Feedback Analyse und Validierung
  • Nach Testobjekten -> Anweisungen
  • Nach Testobjekten -> Fragenkataloge

Eine Suche in der Liste ist auch möglich.

Durch das Einrichten von gezielteren Suchen und der Auswahl/Zusammenstellung von relevanten Evaluationen, Tests und Testobjekten werden in der Auswertung die Effizienz und zielgenaue Analyse optimiert.

Neues Feedback anlegen

Feedback anlegen.PNG

Zuerst müssen Sie sich zu dem entsprechenden Menüpunkt navigieren. Dazu klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Auswertung->Nach Tests und klicken unter der entsprechenden Evaluation auf den entsprechenden Test. Nun können Sie das gewünschte Testobjekt auswählen und dort auf die Kachel "Feedback" klicken. Nun gelangen Sie zu einer neuen Seite. Klicken Sie dort auf den Button "Feedback validieren" oben rechts. Nun gelangen Sie zu einer neuen Seite.

Klicken Sie auf den Button "+ Feedback anlegen" über der Liste mit den Feedbacks. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up Fenster, in dem Sie das Feedback beschreiben, eine Bewertung, eine Kategorie und einen Tester wählen und einen manuellen Zeitpunkt festlegen, sowie Anhänge hinzufügen können. Über den Button "Als Tester anlegen..." können Sie auch direkt einen neuen Tester anlegen, statt einen bestehenden Tester auszuwählen. Klicken Sie anschließend auf "Übernehmen", um das Feedback anzulegen.

 

Wenn Sie fertig sind, vergessen Sie nicht auf den Speichern-Button zu drücken.

Feedback bearbeiten

Manuellen Zeitpunkt erstellen/bearbeiten

In der Feedback-Validierung können Sie über den Button „+ Feedback anlegen“ ein neues Feedback erstellen.

Sie können hier einen "manuellen Zeitpunkt":

IVA-Feedback-Validierung-Feedback anlegen-DE.png

Auch für ein bestehendes Feedback kann der manuelle Zeitpunkt geändert werden.

Hierzu öffnen Sie die Detailansicht eines Feedbacks, indem Sie die das 3-Punkte-Icon (“Mehr”-Symbol) klicken und den Punkt “Details / bearbeiten” auswählen. Es öffnet sich ein neues Fenster „Feedback bearbeiten“. Hier finden Sie das Feld für den „manuellen Zeitpunkt“ rechts neben dem Eingabefeld „Tester / Beurteiler“.

IVA-Feedback-Validierung-Feedback bearbeiten-DE.png

Durch einen Klick auf das Eingabefeld "Manueller Zeitpunkt", öffnet sich das Pop-up Fenster „Datum und Uhrzeit auswählen“. Hier haben Sie die Wahl über das “Kalender”-Icon ein bestimmtes Datum und über das “Uhr”-Icon eine bestimmte Uhrzeit festzulegen. 

Wenn Sie stattdessen den „Aktuellen Zeitpunkt setzen“ möchten, klicken Sie auf den gleichnamigen Button. Fahren Sie fort indem Sie den Button “Übernehmen” hier und dann erneut im „Feedback bearbeiten“ Dialog klicken. Schließen Sie die Bearbeitung über den Button “Speichern” ab.

IVA-Feedback-Validierung-Feedback bearbeiten-Manueller Zeitpunkt-1-DE.png

IVA-Feedback-Validierung-Feedback bearbeiten-Manueller Zeitpunkt-2-DE.png

Nachdem der von Ihnen neu bestimmte Zeitpunkt gespeichert wurde, sehen Sie in der jeweiligen Feedback-Kachel zwei Zeitpunkte:

Es besteht der Sonderfall, wenn Sie ein neues Feedback erstellen und gleichzeitig einen manuellen Zeitpunkt setzen, dann ist die angesetzte Zeit gleich.

IVA-Feedback-Validierung-Feedback bearbeiten-Manueller Zeitpunkt-3-DE.png

Wie validiere ich Feedback?

Feedback validiert.png

Durch validiertes Feedback wird zukünftigen Testern angezeigt, dass Sie diesen spezifischen Punkt nicht noch einmal melden müssen. Zuerst müssen Sie sich zu dem entsprechenden Menüpunkt navigieren. Dazu klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Auswertung->Nach Tests und klicken unter der entsprechenden Evaluation auf den entsprechenden Test. Nun können Sie das gewünschte Testobjekt auswählen und dort auf die Kachel "Feedback" klicken. Nun gelangen Sie zu einer neuen Seite. Klicken Sie dort auf den Button "Feedback validieren" oben rechts. Nun gelangen Sie zu einer neuen Ansicht mit einer Liste aller Feedbacks zu den ausgewählten Testobjekten.

Um ein Feedback als validiert zu markieren, suchen Sie zunächst das entsprechende Feedback in der Liste. Sie können zum schnelleren Finden entweder die Suchzeile oben links oder den Filter daneben verwenden.

Haben Sie das richtige Feedback gefunden, können Sie in der Spalte Validiert einen Haken setzen. Soll das Feedback für weitere Testobjekte validiert werden, setzen Sie einfach in der Matrix ganz rechts unter die entsprechenden Testobjekte einen Haken. Das validierte Feedback wird in der App unter dem Reiter 'Validiertes Feedback' angezeigt.

Wenn Sie fertig sind, vergessen Sie nicht auf den Speichern-Button zu drücken.

Hinzufügen von weiteren Spalten (Zusatzfelder) in der Feedback-Liste

Zuerst müssen Sie sich zu dem entsprechenden Menüpunkt navigieren. Dazu klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Auswertung->Nach Tests und klicken unter der entsprechenden Evaluation auf den entsprechenden Test. Nun können Sie das gewünschte Testobjekt auswählen und dort auf die Kachel "Feedback" klicken. So gelangen Sie zu einer neuen Seite. Klicken Sie dort auf den Button "Feedback validieren" oben rechts. Nun gelangen Sie zu einer neuen Seite.

Klicken Sie anschließend auf den Button mit dem Zahnrad-Symbol oben rechts über der Feedback-Liste. 

IVA-Auswertung-Feedback-Validierung-Zusatzspalten.png

Es öffnet sich ein Pop-Up mit zwei Spalten. In der linken Spalte sehen Sie eine durchsuchbare Liste mit allen im System vorhandenen Attributen bzw. Attribut-Sets. Wenn Sie ein Attribut als zusätzliche Spalte übernehmen möchten, klicken Sie einfach doppelt auf die entsprechende Zeile oder ziehen sie diese alternativ per Drag & Drop auf die rechte Seite. Um ein Attribut-Set als Spalten hinzuzufügen, ziehen Sie das Set per Drag & Drop auf die rechte Seite. Klicken Sie anschließend auf "Übernehmen".

Sie können hier zusätzliche Attribute wahlweise konfigurieren und so hinzugefügen, löschen oder bearbeiten. Diese Attribute werden dann in den Zusatzspalten (Zusatzfeldern) angezeigt.

IVA-Zusatzspalten-Attribute-Planer-Tester.png

Damit man die Übersicht der Attribute, die in den Zusatzspalten verwendet werden, schneller unterscheiden kann, wurde in der linken Spalte eine neue Kennzeichnung mit sechs Zuständen eingeführt:


nicht zugeordnet
zugeordnet und ohne Wert
zugeordnet und mit Wert
Tester Attribut
keine Veränderung
ausgegraut
Umrandung mit Akzentfarbe
Planer Attribut
keine Veränderung
✅ grünes Check Icon 
✅ grünes Check Icon und Umrandung mit Akzentfarbe

Wie weise ich ein Feedback anderen Testobjekten zu?

Validierung andere TOs.png

Zuerst müssen Sie sich zu dem entsprechenden Menüpunkt navigieren. Dazu klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Auswertung->Nach Tests und klicken unter der entsprechenden Evaluation auf den entsprechenden Test. Nun können Sie das gewünschte Testobjekt auswählen und dort auf die Kachel "Feedback" klicken. Nun gelangen Sie zu einer neuen Seite. Klicken Sie dort auf den Button "Feedback validieren" oben rechts. Nun gelangen Sie zu einer neuen Seite.

Klicken Sie anschließend in der Matrix neben der Tabelle auf die Checkbox in der Zeile des Feedbacks und der Spalte des Testobjekts, dem Sie das Feedback zuweisen möchten.

 

Wenn Sie fertig sind, vergessen Sie nicht auf den Speichern-Button zu drücken.